Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Brauchen wir ein Strafrecht für falsche Klimabilanzen?

Ein brisantes Thema hat Umweltwissenschaftler Professor Dr. Mario Schmidt von der Hochschule Pforzheim bei der öffentlichen Konferenz „Ressourceneffizienz und produktionsintegrierter Umweltschutz“ am 23. April präsentiert. Viele Klimabilanzen oder Carbon Footprints seien das Papier nicht wert, auf dem sie stehen, fasste der Wissenschaftler seine Erfahrungen zusammen. Es stellt sich die Frage: Brauchen wir ein Strafrecht für falsche Klimabilanzen?

von | 25.05.23

Umweltwissenschaftler Professor Dr. Mario Schmidt von der Hochschule Pforzheim
Foto: Hochschule Pforzheim
25.05.2023 Ι Ein brisantes Thema hat Umweltwissenschaftler Professor Dr. Mario Schmidt von der Hochschule Pforzheim bei der öffentlichen Konferenz „Ressourceneffizienz und produktionsintegrierter Umweltschutz“ am 23. April präsentiert. Viele Klimabilanzen oder Carbon Footprints seien das Papier nicht wert, auf dem sie stehen, fasste der Wissenschaftler seine Erfahrungen zusammen. Es stellt sich die Frage: Brauchen wir ein Strafrecht für falsche Klimabilanzen?

Für die Klimaneutralität von Produkten, von Unternehmen oder sogar von Städten und Regionen werde öffentlich geworben. „Ich kenne kein einziges klimaneutrales Produkt oder Unternehmen“, so Schmidt. „Das sind nur fiktive Ergebnisse der Berechnung, der Zurechnung, von Umbuchungen oder Kompensationen. Allein schon wenn ein Produkt in den Supermarkt transportiert wurde, trägt es einen Klimarucksack mit sich, auch wenn es aus der Natur stammt.“ Die Konferenz begann am 23. April in Mainz unter Beteiligung von Umweltministerien aus mehreren Bundesländern.

Faktoren für die Berechnung einer Klimabilanz

Der Wissenschaftler erläuterte in seinem Vortrag, welche Faktoren die Berechnung einer Klimabilanz beeinflussen. Demnach gebe es in den bisherigen Bilanzierungsregeln zu viele Spielräume, Annahmen zu treffen. Das erschwere die Vergleichbarkeit und verschleiere oft die wahren Emissionen. Ein Beispiel seien die unterschiedlichen Bilanzgrenzen: Werden die Lieferanten eines Unternehmens mitberücksichtigt oder nicht? Werden die Emissionen außerhalb Deutschlands eingerechnet oder nur die auf deutschem Boden? Dann sei oft auch nicht geklärt, woher die Daten kommen und wie ihre Qualität gesichert wurde. „Selbst unter Beratern herrscht hier häufig völlige Ahnungslosigkeit – im wohlwollendsten Fall“, meinte Schmidt. Die bisherigen Berechnungsstandards lassen zu viele Punkte offen und es fehlt an belastbaren Daten, der viel zitierten Digitalisierung zum Trotz.

Brauchen wir ein Strafrecht für falsche Klimabilanzen?

Bei den Klimabilanzen sieht er Parallelen zum Wirtschaftsbereich. Dort sei es strafbar, wenn eine Unternehmensbilanz nicht korrekt ist. Denn dadurch werden die Aktionäre geschädigt oder der Staat erhält geringere Steuereinnahmen. Im Klimabereich seien die Auswirkungen viel größer, aber es gebe keine Konsequenzen. Schmidt forderte: „Wir brauchen klare und eindeutige Regeln, wie bilanziert und wie gekennzeichnet wird. Und wir brauchen Sanktionen, wenn bei der Klimabilanz und dem damit verbundenen Marketing geschummelt, geschönt oder verschleiert wird.“

Professor Dr. Mario Schmidt leitet das Institut für Industrial Ecology (INEC) an der Hochschule Pforzheim. Er ist Mitglied der Ressourcenkommission des Umweltbundesamtes, Co-Vorsitzender der Jury für das Umweltzeichen Blauer Engel und seit mehreren Jahrzehnten Experte im Bereich der Öko- und Klimabilanzierung.

Zur Hochschule Pforzheim

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03