Generic filters
FS Logoi

Ausgebremst: Tempolimit reduziert Luftschadstoffe

Simulationen in drei Beispielstädten im Auftrag des Umweltbundesamtes zeigen, dass ein Tempolimit von 30 km/h als Regelgeschwindigkeit innerorts die Lärmbelastung stadtweit deutlich senken könnte. Zudem würde die Luftbelastung mit Schadstoffen aus dem Straßenverkehr tendenziell leicht zurückgehen.

von | 02.12.22

Ein Tempolimit von 30 km/h als Regelgeschwindigkeit innerorts könnte die Lärmbelastung sowie die Luftbelastung reduzieren. © AdobeStock
2.12.2022 Ι Simulationen in drei Beispielstädten im Auftrag des Umweltbundesamtes zeigen, dass ein Tempolimit von 30 km/h als Regelgeschwindigkeit innerorts die Lärmbelastung stadtweit deutlich senken könnte. Zudem würde die Luftbelastung mit Schadstoffen aus dem Straßenverkehr tendenziell leicht zurückgehen.

Weniger Feinstaub durch Tempolimit

In den Simulationen zeigen sich enorme Lärmentlastungen besonders an Hauptverkehrsstraßen. Aber auch stadtweit sinkt die Lärmbetroffenheit deutlich. Auch straßenverkehrsbedingte Luftschadstoffe, wie Stickoxide (NOx) und Feinstaub (⁠PM10⁠) können durch Tempo 30 leicht zurückgehen. Die CO2-Emissionen werden kaum beeinflusst.

Aufgrund der positiven Wirkungen auf Umwelt, Gesundheit und Verkehrssicherheit empfiehlt das Umweltbundesamt, deutschlandweit Tempo 30 als innerörtliche Regelgeschwindigkeit einzuführen. An geeigneten Hauptverkehrsstraßen sollten höhere Geschwindigkeiten als Ausnahme zulässig bleiben. Die Kommunen können das Risiko für lokale Verkehrsverlagerungen in die Nebenstraßen vorab prüfen und mit punktuellen Begleitmaßnahmen entgegenwirken.

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Ein Tempolimit von 30 km/h als Regelgeschwindigkeit innerorts könnte die Lärmbelastung sowie die Luftbelastung reduzieren. © AdobeStock

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Studie erfasst 16.000 Chemikalien in Kunststoffen
Studie erfasst 16.000 Chemikalien in Kunststoffen

Eine internationale Forschungsgruppe hat über 16.000 Chemikalien identifiziert, die in Kunststoffen enthalten sein können, darunter Tausende mit potenziell bedenklichen Eigenschaften. Die Datenbank „PlastChem“ bildet eine Grundlage für künftige Risikobewertungen und politische Entscheidungen.

mehr lesen
Membrane Technologies Featured in Industrial Water Award Winner
Membrane Technologies Featured in Industrial Water Award Winner

The Foshan Jialida Minimal Liquid Discharge (MLD) project in China, which applies DuPont’s reverse osmosis, nanofiltration, and ultrafiltration technologies, has been named Industrial Water Project of the Year at the 2025 Global Water Awards. The textile facility shows how membrane processes can recover resources and reduce textile industry’s environmental impact.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03