Generic filters
FS Logoi

Treibhausgas-Quote: Biokraftstoffe sparen CO2 in Millionenhöhe

Die Vorschriften zur Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) haben im vergangenen Jahr die CO2-Emmissionen um fast 19 Millionen Tonnen CO2eq reduziert. Dies geht aus aktuellen Zahlen des Zolls hervor, auf die der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) aufmerksam macht.

von | 18.11.24

Quelle: Fraunhofer UMSICHT
Textilrecycling:

Den größten Teil von über 12 Millionen Tonnen dieser CO2-Minderung leisteten erneut nachhaltige Biokraftstoffe wie Bioethanol, Biodiesel und Biogas aus Anbaubiomasse sowie aus Abfall- und Reststoffen.

Wie der Zoll berichtet, stieg die durch die THG-Quote errechnete Emissionsminderung im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr von 16,7 auf 18,9 Millionen Tonnen CO2eq an. Vor allem die Anrechnung von Strom, Biomethan, Bio-LNG und Bio-LPG sorgte auch im Jahr 2023 für höhere Emissionsminderungen. So stieg etwa die Strommenge im Verkehr von rund 1.700 GWh auf über 3.200 GWh an.

Emissionseinsparung überzeichnet Klimaschutzbeitrag

Die sich daraus rechnerisch ergebende Emissionseinsparung von knapp 1,5 Millionen Tonnen CO2eq überzeichnet den tatsächlichen Klimaschutzbeitrag der Elektromobilität wegen der Dreifachanrechnung des Stroms auf die THG-Quote allerdings erheblich. Die vom nächsten Jahr an nicht mehr erlaubte Anrechnung der umstrittenen Upstream-Emissionsminderungen (UER-Minderungen) und Übererfüllungen der THG-Quote aus dem Vorjahr leisteten auch im Jahr 2023 einen erheblichen Beitrag zur THG-Quotenerfüllung.

Die aktuellen Daten zur THG-Quotenerfüllung verdeutlichen nach Ansicht des BDBe die grundsätzliche Wirksamkeit der gesetzlichen Regelung für mehr Klimaschutz im Verkehr.

„Durch die künftige Streichung der Anrechnungsmöglichkeit von UER-Minderungen, eine in dieser Woche beschlossene zweijährige Aussetzung der Möglichkeit zur Übertragung von Übererfüllungen und den Anstieg der THG-Quote von derzeit 9,35 auf mindestens 10,6 Prozent ab Januar 2025 eröffnen sich durchaus positive Perspektiven für weiterer CO2-Minderugen durch erneuerbare Kraftstoffe”, so Stefan Walter, Geschäftsführer des BDBe.

Autofahrer zahlen für Umweltschutz

„Die noch einmal erheblich gestiegenen Übererfüllungen aus der Nutzung mutmaßlich falsch deklarierten fortschrittlichen Biodiesels, der vorgeblich aus Abfall- und Reststoffen der Palmölgewinnung außerhalb Europas stammt, zeigen allerdings, dass der Gesetzgeber die Betrugsanfälligkeit des THG-Quotensystems und die bestehenden Kontrolldefizite dringend beseitigen muss.”

Durch die bisherige Inaktivität der scheidenden Bundesregierung bei der Betrugsprävention zahlen Autofahrer an den Tankstellen für Umweltschutz, der tatsächlich nicht eintritt. Hier besteht also weiterhin akuter Handlungsbedarf. Der BDBe hatte beispielsweise eine Registrierungspflicht für Produzenten fortschrittlicher Biokraftstoffe und schärfere Vor-Ort-Kontrollen vorgeschlagen.

Die amtlichen Angaben der Zollverwaltung zur Erfüllung der THG-Quote finden Sie hier.

Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) vertritt branchenübergreifend die Interessen seiner Mitgliedsunternehmen und -verbände, deren Spektrum von der landwirtschaftlichen Produktion der Rohstoffe bis zur industriellen Erzeugung und Weiterverarbeitung von Bioethanol und aller Co-Produkte reicht. Zu den Co-Produkten zählen DDGS, CDS, biogene Kohlensäure, Gluten, Biomethan und organischer Dünger. Für Kraftstoffanwendungen, für Getränke oder den industriellen Bereich wird unterschiedlich klassifiziertes Bioethanol aus Futtergetreide, Zuckerrüben oder biogenen Abfall- und Reststoffen produziert. In Deutschland enthalten die derzeit an Tankstellen angebotenen Benzinsorten zwischen 5 % und 10 % zertifiziert nachhaltiges Bioethanol.

Weitere Informationen rund um das Thema Luftreinhaltung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Recycling von Selten-Erd-Metallen
Recycling von Selten-Erd-Metallen

Seltene Erden wie Scandium, Lanthan oder Cer sind essenziell für die Wasserstoffproduktion – landen jedoch nach dem Gebrauch oft im Stahlschrott. Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg entwickelt nun ein Verfahren, um diese Rohstoffe aus alten Elektrolysezellen zurückzugewinnen.

mehr lesen
Luftfilter für Zuluftsysteme
Luftfilter für Zuluftsysteme

GE TECHNOLOGY INC. präsentiert mit CHEMSORB-R ein chemisch adsorbierendes Filtersystem für Zuluftanlagen. Es soll laut Hersteller zur Reduktion molekularer Luftverunreinigungen (AMC) sowie zur Kontrolle flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) beitragen.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03