Generic filters
FS Logoi

Wasserenthärtung: Dänemark baut erste, neuartige Anlage

Solrød Vandværk a.m.b.a. hat Veolia Water Technologies Deutschland und Krüger A/S mit der Planung, dem Bau und der Inbetriebnahme einer neuartigen Anlage zur Wasserenthärtung beauftragt. Das innovative Verfahren kommt auch der Umwelt und dem Klimaschutz zugute. Erste Carix-Anlage außerhalb Deutschlands Zukünftig erhalten 20.000 Menschen in der Gemeinde Solrød, rund 10 km südlich von Kopenhagen, durch […]

von | 20.04.22

Solrød Vandværk a.m.b.a. hat Veolia Water Technologies Deutschland und Krüger A/S mit der Planung, dem Bau und der Inbetriebnahme einer neuartigen Anlage zur Wasserenthärtung beauftragt. Das innovative Verfahren kommt auch der Umwelt und dem Klimaschutz zugute.

Erste Carix-Anlage außerhalb Deutschlands

Zukünftig erhalten 20.000 Menschen in der Gemeinde Solrød, rund 10 km südlich von Kopenhagen, durch eine neuartige Carix-Enthärtungsanlage qualitativ hochwertiges Trinkwasser: Das bestehende Gelände des lokalen Wasserwerks wird dazu um einen Gebäudeteil erweitert. Die Arbeiten sind bereits im Gang – die Inbetriebnahme ist für Mitte 2023 geplant. Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit durch die Veolia Unternehmen Veolia Water Technologies Deutschland und Krüger A/S Dänemark vorbereitet. Das Carix-Verfahren zur zentralen Enthärtung von Trinkwasser ist in Deutschland mittlerweile sehr bekannt, in Dänemark jedoch noch relativ neu, was Solrød Vandværk nicht nur zum ersten Carix-Standort in Dänemark, sondern gleichzeitig zur ersten Carix-Anlage außerhalb Deutschlands macht.

Klimafreundliche und effiziente Technologie

Die Carix-Technologie basiert auf dem Prinzip des Ionenaustausches, bei dem jedoch keine Chemikalien verwendet werden. Carix steht für Carbon Dioxide Regenerated Ion Exchanger und basiert auf Ionenaustauscheranlagen, die Kohlendioxid zur Regeneration einsetzen, um Wasser zu enthärten. Das Verfahren ist dadurch besonders klimafreundlich. Hinzu kommen zudem hohe Energieeinsparungen im Vergleich zu Umkehrosmosesystemen (RO). Chemikalien, wie sie zur Reinigung von RO zum Einsatz kämen, werden bei diesem Verfahren ebenfalls nicht benötigt und senken damit die Abwasserfracht.

Neben der technologischen Komponente mit dem Carix-Verfahren wurde auch der gesamte Planungsprozess innovativ gestaltet: aufgrund der vernetzten und agilen Planung mit “Building Information Modeling” (BIM) setzt das Projekt in Solrød ebenso einen wichtigen Meilenstein. Das Prozessdesign, Schlüsselkomponenten, die Steuerung und die Inbetriebnahme stammen aus Deutschland, während Krüger für die Gesamtprojektleitung, Beschaffung, Montage und Überwachung verantwortlich ist.

Investition in mehr Nachhaltigkeit

Das Wasser in der Gemeinde Solrød hat aktuell eine Härte von 21° dH und gilt damit als hartes Wasser. Deshalb setzen die Haushalte vermehrt auf private Installationen zur dezentralen Enthärtung. Mit der Aussicht auf weiches Wasser von 10° dH aus den Wasserhähnen können sich die Menschen in Solrød nun über Einsparungen für Reinigungsmittel und Entkalkung freuen. Dies bedeutet einen geringeren Wasser- und Energieverbrauch sowohl bei der Trinkwassergewinnung als auch für die Haushalte selbst. Außerdem enthält das Spülwasser aus der Carix-Anlage keine chemischen Rückstände und ist somit für die Gewässer und die Umwelt vollkommen unbedenklich.

Mehr Informationen zum Carix-Verfahren finden Sie hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Carix-Anlage Solrød Innenansicht Bildquelle: Veolia

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Recycling von Selten-Erd-Metallen
Recycling von Selten-Erd-Metallen

Seltene Erden wie Scandium, Lanthan oder Cer sind essenziell für die Wasserstoffproduktion – landen jedoch nach dem Gebrauch oft im Stahlschrott. Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg entwickelt nun ein Verfahren, um diese Rohstoffe aus alten Elektrolysezellen zurückzugewinnen.

mehr lesen
Luftfilter für Zuluftsysteme
Luftfilter für Zuluftsysteme

GE TECHNOLOGY INC. präsentiert mit CHEMSORB-R ein chemisch adsorbierendes Filtersystem für Zuluftanlagen. Es soll laut Hersteller zur Reduktion molekularer Luftverunreinigungen (AMC) sowie zur Kontrolle flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) beitragen.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03