Generic filters
FS Logoi

Wasseraufbereitung für Aquakulturen aus einer Hand

Der Mess- und Regeltechnikanbieter ProMinent stellt effiziente Lösungen für Aquakulturen bereit. Die Produkte kommen an unterschiedlichen Stellen im Betrieb zum Einsatz.

von | 21.06.24

Rezirkulierende Aquakulturen (RAS) bieten viele Vorteile, bringen jedoch auch Herausforderungen mit sich.
Quelle: ProMinent/Adobe Stock
Wasseraufbereitung in Aquakulturen aus einer Hand
21.06.2024 Ι Der Mess- und Regeltechnikanbieter ProMinent stellt effiziente Lösungen für Aquakulturen bereit. Die Produkte kommen an unterschiedlichen Stellen im Betrieb zum Einsatz.

Rezirkulierende Aquakultursysteme (RAS) gewinnen immer mehr an Bedeutung. Um den weltweiten Bedarf zu decken, werden bis 2030 62 % der für den Verzehr bestimmten Fische und Meeresfrüchte aus Zuchtanlagen stammen. Dies prognostiziert die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen.

Vielseitige Anwendung in Aquakulturen

RAS kommen mit weniger Wasser und Landfläche aus und ermöglichen somit eine flexiblere Standortwahl. Außerdem punkten sie mit höherer Produktivität und Biosicherheit bei geringerem Abwasservolumen, einfacher Überwachung und Unabhängigkeit von Wetter- und Umwelteinflüssen. Eine Herausforderung ist jedoch die konstant sichere und qualitativ einwandfreie Wasseraufbereitung innerhalb des Systems.

Hier kommen die Systemelemente von ProMinent ins Spiel. Das Unternehmen mit Sitz in Heidelberg ist auf Wasseraufbereitung spezialisiert und stellt Komponenten für mehrere Zwecke innerhalb der RAS bereit. UV-Anlagen des Typs DULCODES sowie die Ozonanlage DULCOZON OZLa dienen der schonenden und effizienten Desinfektion des Wassers. Dabei ist die DULCODES LP-PE-Anlage aus hochverdichtetem Kunststoff gefertigt und somit korrosionsfrei und salzwasserbeständig. Eine einzigartige Kombination aus elektronischer Vorschalttechnologie und den patentierten VARIO-Flux-Lampen macht einen besonders hohen UVC-Wirkungsgrad möglich.

Die Ozonanlage DULCOZON OZLa zeichnet sich unterdessen durch minimalen Energieverbrauch und maximale Platzeinsparung aus. Dank redundant zu- und abschaltbarer Module ist eine hohe Betriebssicherheit geboten. Über ein großes 10“-Farbdisplay mit Touchscreen kann die Anlage bedient und überwacht werden.

Optimale Bedingungen für die Fischaufzucht

Auch für die Schlammeindickung hat ProMinent eine Lösung parat. Das Dosiersystem PolyRex. Der Pulvervorlagenbehälter kann staubfrei befüllt werden, und der Doppelschneckendosierer mit zwei gegenläufigen Förderschnecken ermöglicht eine pulsationsarme und präzise Dosierung. So wird der Chemikalienverbrauch niedrig gehalten.

Der pH-Wert in den Aquakulturen muss für ein gesundes Wachstum der Fische konstant bleiben, wofür pH-Sensoren, Regler, Dosierstationen sowie Magnet-Membrandosierpumpen des Herstellers eingesetzt werden. Für eine pulsationsarme Förderung von Schlamm schließlich ist die Exzenter-Schneckenpumpe SPECTRA da. Sie trägt zur mechanischen und biologischen Wasserreinigung bei.

Mit seinem Produktportfolio bietet ProMinent ein Komplettpaket für Wasseraufbereitung in RAS:

  • Hohe Betriebssicherheit in kleinen und großen RAS
  • Konstant gute Wasserqualität für reibungslose Aufzucht gesunder Fische und Meeresfrüchte
  • Minimierte Keimbelastung durch effiziente Desinfektion mit UV- und Ozonanlagen
  • Präzise Dosieranlagen reduzieren Bedarf an Flockungsmitteln und anderen Chemikalien und senken so die Betriebskosten
  • Robuste Pumpen unterstützen zuverlässige Schlammentwässerung
  • Lückenlose Überwachung der Wasserparameter und pH-Einstellung dank genauer Sensoren und Messgeräte
  • Digitale Vernetzung DULCONNEX der Systemkomponenten für ortsunabhängiges Anlagenmonitoring in Echtzeit zur Steigerung von Prozesssicherheit und Anlageneffizienz

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Recycling von Selten-Erd-Metallen
Recycling von Selten-Erd-Metallen

Seltene Erden wie Scandium, Lanthan oder Cer sind essenziell für die Wasserstoffproduktion – landen jedoch nach dem Gebrauch oft im Stahlschrott. Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg entwickelt nun ein Verfahren, um diese Rohstoffe aus alten Elektrolysezellen zurückzugewinnen.

mehr lesen
Luftfilter für Zuluftsysteme
Luftfilter für Zuluftsysteme

GE TECHNOLOGY INC. präsentiert mit CHEMSORB-R ein chemisch adsorbierendes Filtersystem für Zuluftanlagen. Es soll laut Hersteller zur Reduktion molekularer Luftverunreinigungen (AMC) sowie zur Kontrolle flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) beitragen.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03