Mit der SM 620.3 präsentiert Doppstadt die aktuelle Generation seiner Trommelsiebmaschine. Basierend auf den Anforderungen und Rückmeldungen der Kunden ist das Modell eine Kombination aus bewährten Leistungsmerkmalen und neuen Features, die den Betrieb flexibler gestalten sollen.
Einsatzvielfalt der Trommelsiebmaschine
Eine Eigenschaft des Modells ist der DualPower-Antrieb, der einen Wechsel zwischen Diesel- und Elektroantrieb ermöglicht. Wenn beispielsweise kein Stromanschluss verfügbar ist, kann die Maschine mit Diesel betrieben werden. Im Vergleich dazu sorgt der Elektroantrieb für weniger Lärm und reduzierte Emissionen, was besonders in Wohngebieten oder Hallen vorteilhaft ist. So kann die Maschine je nach Einsatzort und -situation optimal betrieben werden, was die Effizienz steigern soll.
Optimierung durch Designänderungen
Neben dem DualPower-Antrieb wurden auch Designänderungen vorgenommen, die den Betrieb der Trommelsiebmaschine effizienter und benutzerfreundlicher gestalten sollen. Die galvanisch verzinkten Austragsbänder sind robust und widerstandsfähig gegenüber Korrosion, was vor allem in anspruchsvollen Einsatzbereichen wie der Mineralaufbereitung von Vorteil ist. Zudem wurden die Wartungszugänge verbessert, etwa durch großflächige Flügeltüren und Reinigungsöffnungen. Für eine längere Lebensdauer und erhöhte Sicherheit sollen Verschleißschutzlösungen aus schwerem Gummi sorgen. Laut Hersteller gewährleisten die flexible Ausstattung und die breite Anpassungsfähigkeit der Maschine den Einsatz unter verschiedenen Bedingungen sowie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wirtschaftlichkeit durch effiziente Technik
Die Trommelsiebmaschine ist mit einer modernen Load Sensing Hydrauliksteuerung ausgestattet, die den Energieverbrauch optimiert. Dies soll zu einer Reduzierung der Betriebskosten führen, während gleichzeitig die Leistung der Maschine aufrechterhalten wird. So wird eine kosteneffiziente Nutzung der Maschine ermöglicht, ohne dass die Effizienz des Betriebs beeinträchtigt wird.