Generic filters
FS Logoi

Temperatursensoren für kompakte Bauräume

Ephymess entwickelt SMD-Temperatursensoren für Anwendungen mit begrenztem Einbauraum und mechanischer Beanspruchung.

von | 08.05.25

Temperaturstabil auch unter Druck: ArmorFlat Sensoren für moderne Systemanforderungen.
Quelle: Ephymess
Temperatursensoren

Mit zunehmender Miniaturisierung technischer Systeme wie Batterien, Motoren oder Generatoren steigen auch die Anforderungen an deren Temperaturüberwachung. Höhere Leistungsdichte und kompaktere Bauweise führen zu dynamischeren Temperaturverläufen, die präzise erfasst werden müssen, um die Systemstabilität zu gewährleisten. Für solche Herausforderungen stellt Ephymess die ArmorFlat SMD-Temperatursensoren vor.

SMD-Temperatursensoren für enge und belastete Einbausituationen

Die Temperatursensoren sind auf besonders geringe Bauhöhen ausgelegt – mit einer Dicke von unter 1 Millimeter – und sollen sich dadurch für stark begrenzte Einbauräume eignen.

Ein zentrales Merkmal ist laut Hersteller die Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Flächenpressungen. Im Gegensatz zu Folienfühlern, die durch mechanische Einflüsse in ihrer Messgenauigkeit beeinträchtigt werden können, sollen ArmorFlat-Sensoren unter Druck stabile Messwerte liefern.

Integration in Platine schützt das Sensorelement

Ein technischer Unterschied liegt in der Bauweise: Die Sensoren sind nicht auf, sondern in der Platine eingebettet. Dadurch kann eine durchgängig homogene Oberfläche entstehen, die mechanische Belastungen aufnimmt, ohne das Sensorelement direkt zu beanspruchen. Dies soll sich positiv auf die Langzeitstabilität und Genauigkeit der Temperaturmessung auswirken – auch bei äußeren Einflüssen.

Anpassbare Sensortechnologie für verschiedene Anwendungen

Je nach Anwendung können unterschiedliche Sensortypen wie PT100, Pt1000, NTC oder PTC eingesetzt werden. Auch bei den Anschlussarten bietet der Hersteller verschiedene Optionen sowie kundenspezifische Lösungen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Recycling von Selten-Erd-Metallen
Recycling von Selten-Erd-Metallen

Seltene Erden wie Scandium, Lanthan oder Cer sind essenziell für die Wasserstoffproduktion – landen jedoch nach dem Gebrauch oft im Stahlschrott. Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg entwickelt nun ein Verfahren, um diese Rohstoffe aus alten Elektrolysezellen zurückzugewinnen.

mehr lesen
Luftfilter für Zuluftsysteme
Luftfilter für Zuluftsysteme

GE TECHNOLOGY INC. präsentiert mit CHEMSORB-R ein chemisch adsorbierendes Filtersystem für Zuluftanlagen. Es soll laut Hersteller zur Reduktion molekularer Luftverunreinigungen (AMC) sowie zur Kontrolle flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) beitragen.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03