Generic filters
FS Logoi

Saubere Luft: Umsetzung von Nachhaltigkeitsstandards

Zum Schutz von Menschen und Umwelt setzt sich Camfil, ein Filterhersteller, für saubere Luft ein. Jetzt hat das Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt. Hier wird die Bedeutung von sauberer Luft in Innenräumen besonders hervorgehoben.

von | 30.07.24

Saubere Luft ist ein Menschenrecht
Quelle: asundermeier I Pixabay

Geschätzte 99% der Weltbevölkerung atmet Luft, die die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) festlegten Schadstoffgrenzwerte übersteigt.

Mark Simmons, Präsident und CEO von Camfil:

„Seit sechs Jahrzehnten entwickeln wir Technologien für saubere Luft. Nun richten wir unser Augenmerk verstärkt darauf, die Ökobilanz unserer Produkte weiter zu optimieren. Mit einer methodischen Analyse des Produktlebenszyklus und verbindlichen Nachhaltigkeitsstandards sorgen wir dafür, dass jeder Atemzug frischer Luft, den wir liefern, so umweltfreundlich wie möglich ist.“

Engagement für Nachhaltigkeitsstandards

Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstandards in die betrieblichen Abläufe im Jahr 2023 war ein wichtiger Meilenstein für das Unternehmen auf seinem Weg in eine grünere Zukunft. Gestützt  auf die vier Säulen der Nachhaltigkeit: „Saubere Luft überall“, „Fürsorge für Menschen“, „Sauberer Betrieb“ und „Ressourcen schonen“.

Dieser strategische Rahmen dient dem Unternehmen als Orientierungshilfe für aktuelle und zukünftige Initiativen. Nachdem der Filterhersteller bereits vor 15 Jahren dem UN Global Compact, der Nachhaltigkeitsinitiative der Vereinten Nationen, beigetreten ist, engagiert sich Camfil seit 2023 auch in der Science Based Targets Initiative. Damit verpflichtet sich das Unternehmen zur Einhaltung branchenspezifischer CO2 -Einsparungen.die nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Erreichung der Klimaschutzziele des Pariser Abkommens notwendig sind.

In Vorbereitung auf Gesetzesvorhaben wie die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD, Corporate Sustainability Reporting Directive) hat Camfil zudem eine Bestandsaufnahme seiner Fertigungsstätten und Produktionsabläufe durchgeführt. Ziel war es, deren individuelle Ökobilanz zu bewerten und die Einhaltung der CSDR-Vorgaben sicherzustellen.
Camfil AB ist nun auch Mitglied des EcoVadis-Netzwerks, des weltweit größten Anbieters von Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen.

Grundrecht aller Menschen auf saubere Luft

Dazu Anne-Marie von Salis, Vice President of Sustainability bei Camfil:

„Die Teilnahme am EcoVadis-Programm unterstreicht unser Engagement für Transparenz und Verantwortlichkeit in all unseren Nachhaltigkeitspraktiken. Mit EcoVadis können wir unsere Nachhaltigkeitsleistung besser beurteilen, Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren und unsere Fortschritte effektiv an unsere Stakeholder kommunizieren.“

-Zu den im Jahr 2023 erzielten Umwelterfolgen des Unternehmens zählen:
-Steigerung des Verkaufs von Filtern mit der Eurovent-Energieeffizienzklassifizierung A oder A+ um 26%
-Einsparung von 110 Tonnen CO2 durch die Umstellungen von reinem Straßentransport auf intermodale  Transporte in den USA
-Wechsel zu LED-Beleuchtung an drei Produktionsstandorten und Senkung des Stromverbrauchs um jährlich 540 MWh
-Installation eines geothermischen Kühlsystems in einem Werk in Malaysia und Senkung des Stromverbrauchs um jährlich 840 MWh
-Senkung der CO2 -Emissionen um 13% pro Verpackungskarton durch Umstellung auf umweltfreundliche Versandverpackungen

Camfils Nachhaltigkeitsansatz steht im Einklang mit der Vision „Saubere Luft – ein Menschenrecht“. Dieses Leitbild motiviert das Unternehmen, kontinuierlich nach nachhaltigen Lösungen zu suchen, die nicht nur die Umwelt, sondern auch das Grundrecht aller Menschen auf saubere Luft schützen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Recycling von Selten-Erd-Metallen
Recycling von Selten-Erd-Metallen

Seltene Erden wie Scandium, Lanthan oder Cer sind essenziell für die Wasserstoffproduktion – landen jedoch nach dem Gebrauch oft im Stahlschrott. Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg entwickelt nun ein Verfahren, um diese Rohstoffe aus alten Elektrolysezellen zurückzugewinnen.

mehr lesen
Luftfilter für Zuluftsysteme
Luftfilter für Zuluftsysteme

GE TECHNOLOGY INC. präsentiert mit CHEMSORB-R ein chemisch adsorbierendes Filtersystem für Zuluftanlagen. Es soll laut Hersteller zur Reduktion molekularer Luftverunreinigungen (AMC) sowie zur Kontrolle flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) beitragen.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03