Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Recycling: Extraktion und Aufbereitung von Quecksilber

Der Maschinen- und Apparatebauer ZETTL GmbH hat in diesem Jahr erstmals einen Auftritt auf der IFAT. Das mittelständische Unternehmen ist bekannt für seine Technologien zur Quecksilberextraktion und -aufbereitung.

von | 16.05.24

Auf der IFAT präsentiert ZETTL unter anderem seine Technologien zur Quecksilberextraktion und -aufbereitung.
Quelle: Remigiusz/AdobeStock
Sanierungs- und Recyclingexperte erstmals auf der IFAT
16.05.2024 Ι Der Maschinen- und Apparatebauer ZETTL GmbH hatte in diesem Jahr erstmals einen Auftritt auf der IFAT. Das mittelständische Unternehmen ist bekannt für seine Technologien zur Extraktion und Aufbereitung von Quecksilber.

ZETTL ist traditionell in der Trocknungs- und Vakuumtechnik tätig und stets dabei, seine Recycling-Technologien weiterzuentwickeln. Auf der Internationalen Fachmesse für Abwassertechnik IFAT München präsentierte der Sanierungs- und Recyclingexperte mit Sitz in München vornehmlich unterschiedliche Verfahren und Prozesse, die unter Temperatur und im Vakuum durchgeführt werden.

Geschäftsführer Michael Zettl zufolge ist der Markt regenerativer Energien ein Wachstumsmarkt mit hoher Dynamik.

„Es liegt in der Tradition des Unternehmens, sich ständig neuen Herausforderungen zu stellen“, meint er.

Systeme zur Aufbereitung von Quecksilber

Eine Herausforderung beim Recycling von Batterien ist die Entnahme der flüssigen Elektrolyte aus den geschredderten Batterien. Hierbei setzt ZETTL Vakuumtrocknungsanlagen ein, die besonders effizient und umweltfreundlich sind.

Quecksilber wird durch sogenannte Rotating-Process-Distiller-Systeme (RPD) aus kontaminierten Böden oder Abfällen der Öl- und Gasindustrie extrahiert. Zur Umwandlung der Substanz in einen hochwertigen Rohstoff kommt dann der Batch-Process-Distiller (BPD) zum Einsatz, eine Technologie, die ZETTL von MRT Systems übernommen hat. Mit der ZETTL Mercury-Stabilization-Unit (MSU) kann metallisches Quecksilber außerdem für die sichere Lagerung in Quecksilbersulfid umgewandelt werden.

Beitrag zu Umwelt und Nachhaltigkeit

„Wir verarbeiten eine Vielzahl von Rest- und Abfallstoffen, wobei die Wertstoffe separiert, aufbereitet und anschließend der Kreislaufwirtschaft zur Wiederverwertung übergeben werden. Das ist kostengünstig und für Natur und Umwelt nachhaltig“, erklärt Zettl.

Weltweit sind bereits über 300 Systeme zur Quecksilberaufbereitung im Einsatz.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Überwachungssystem: Umkehrosmose-Membranen schützen
Überwachungssystem: Umkehrosmose-Membranen schützen

Der Durchbruch von nur kleinsten Konzentrationen an freiem Chlor kann Membranen in Umkehrosmoseanlagen irreversibel zerstören und großen Schaden verursachen. Für diese Anwendungsbereiche hat die ProMinent GmbH ein plattenmontiertes Überwachungssystem konzipiert.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03