Generic filters
FS Logoi

Partikelfilterreiniger: Vorstellung auf der Automechanika

Abgase und Treibstoffrückstände verschmutzen Kraftstoff- und Ansaugsystem sowie Partikelfilter. Ein grundsätzliches und folgenreiches Problem von Verbrennungsmotoren: Die Leistung sinkt, der Verbrauch steigt, die Abgaswerte werden schlechter. Auf der Automechanika in Frankfurt a.M. stellt der deutsche Additivspezialist LIQUI MOLY nun einen Partikelfilterreiniger in zwei Ausführungen vor.

von | 20.09.24

Ab 2035 ist der Verkauf von Verbrennungsmotoren verboten. Dennoch werden mit Benzin- oder Dieselkraftstoff betriebene Fahrzeuge noch lange darüber hinaus das Straßenbild in Deutschland und in dessen EU-Partnerländern prägen.
Bildquelle: graja/AdobeStock
Auto Stau Stadt Verkehr Luftqualität

Teile ausbauen und von Hand säubern oder tauschen kostet Werkstätten Zeit und Geld. Wesentlich günstiger ist eine Reinigung der Motorkomponenten im eingebauten Zustand.

„Langfristig ist das für die Betriebe auch wirtschaftlich lukrativer“, sagt LIQUI MOLY-Geschäftsführer Günter Hiermaier anlässlich der Vorstellung des Werkstattkonzepts JetClean Tronic III auf der Automechanika. „Derartige für den Endverbraucher reizvolle Dienstleistungsangebote, die den eigenen Geldbeutel entlasten, binden ihn an die Werkstatt seines Vertrauens und er empfiehlt diese weiter. Das kurbelt das Neukundengeschäft an.“

2005 brachte LIQUI MOLY JetClean Tronic auf den Markt, 2018 folgte eine weiterentwickelte Version. Weltweit wurden bislang mehr als 3.000 Stück verkauft. Die dritte Generation hebt sich von den beiden früheren ab. Nun können Werkstätten zwischen zwei Typen wählen: Die kostengünstige Basisvariante ist ein Tischgerät mit Schlauchhalterung. Damit kann das Kraftstoffsystem von Benzin- und Dieselmotoren gereinigt werden.

Eine 3-in-1-Lösung stellt das JetClean Tronic III Pro dar: Kraftstoff- und Ansaugsystem einschließlich Einlassventile und den Partikelfilter bekommt das Gerät sauber. Neben einer Schlauchhalterung verfügt das Trolleygerät zusätzlich über eine optische und akustische Warneinrichtung und ein Ablagefach. Beide Geräte sind vollelektronisch, haben ein 4-Zoll-Touchdisplay und sind Wifi-fähig. So kann stets auf die aktuelle Gerätesoftware zugegriffen werden – ohne jährliche Zusatzkosten.

Partikelfilterreiniger für viele Anwendungen

Die Aufgabe, Ablagerungen zu entfernen, übernehmen fünf spezielle Pro-Line JetClean-Additive. Jeweils eines für das Kraftstoffsystem von Benzin- und Dieselmotoren. Entwickelt ist der Pro-Line Ansaugsystem-/Ventilreiniger in einer Benzin- und einer Dieselvariante sowie der Pro-Line Partikelfilterreiniger.

Daraus ergibt sich ein sehr breites Anwendungsspektrum. Es umfasst nahezu alle 2- und 4-Takt-Motoren, die in Pkw, Motorrädern, Transportern, Booten und Nutzfahrzeugen wie Lkw, Bau- und Landmaschinen ihren Dienst verrichten.

„Ob problembezogen als separate Serviceleistung oder vorbeugend in die Jahresinspektion integriert, beides hilft dem Werkstattbetrieb, sich von der Konkurrenz abzusetzen. Gerade bei stark belasteten Fahrzeugen spürt der Kunde sofort einen Unterschied“, so LIQUI MOLY-Anwendungstechniker Reiner Schönfelder, der von Beginn an das Projekt betreut.

Ab 2035 ist der Verkauf von Verbrennungsmotoren verboten. Dennoch werden mit Benzin- oder Dieselkraftstoff betriebene Fahrzeuge noch lange darüber hinaus das Straßenbild in Deutschland und in dessen EU-Partnerländern prägen.

„Und diese Fahrzeuge sind auf solche Services, wie sie unser JetClean Tronic III bietet, angewiesen. Insbesondere moderne Aggregate betrifft das, weil sie viel empfindlicher auf Verschmutzungen reagieren als ältere. Die Spanne von Leistungsverlust bis Motorschaden ist enorm“, erläutert Reiner Schönfelder.

News rund um Luftreinhaltung finden Sie hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Recycling von Selten-Erd-Metallen
Recycling von Selten-Erd-Metallen

Seltene Erden wie Scandium, Lanthan oder Cer sind essenziell für die Wasserstoffproduktion – landen jedoch nach dem Gebrauch oft im Stahlschrott. Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg entwickelt nun ein Verfahren, um diese Rohstoffe aus alten Elektrolysezellen zurückzugewinnen.

mehr lesen
Luftfilter für Zuluftsysteme
Luftfilter für Zuluftsysteme

GE TECHNOLOGY INC. präsentiert mit CHEMSORB-R ein chemisch adsorbierendes Filtersystem für Zuluftanlagen. Es soll laut Hersteller zur Reduktion molekularer Luftverunreinigungen (AMC) sowie zur Kontrolle flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) beitragen.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03