Generic filters
FS Logoi

Neues Werk für Hohlfasermembranfilter sichert Virenentfernung

Asahi Kasei Medical hat den Bau seines dritten Montagewerks für Planova-Virenfilter in Nobeoka, Miyazaki, Japan, abgeschlossen. Die feierliche Zeremonie zur Fertigstellung fand im März statt.

von | 19.07.24

Seit 2022 auf dem Markt: Planova S20N (links), den Hohlfasermembranfilter Planova BioEX (rechts) gibt es seit 2009
Quelle: Asahi Kasei Europe GmbH
Asahi Kasei hat die Planova Zellulose-Hohlfasermembranfilter speziell für die Entfernung von Viren aus biotherapeutischen Produkten entwickelt

Der Bereich Bioprocess von Asahi Kasei Medical umfasst Planova-Virenfilter und -Geräte, die im Herstellungsprozess von biotherapeutischen Produkten wie Biopharmazeutika und Plasmaderivaten Verwendung finden und Biosicherheitstests sowie biopharmazeutische Contract Development and Manufacturing (CDMO)-Aktivitäten umfassen. Es ist einer der Geschäftsbereiche der Asahi Kasei Gruppe, die das zukünftige Wachstum vorantreiben sollen. Asahi Kasei hat die Planova Zellulose-Hohlfasermembranfilter speziell für die Entfernung von Viren aus biotherapeutischen Produkten entwickelt und 1989 kommerzialisiert.

Hohlfasermembranfilter weltweit im Einsatz

2009 folgte die Markteinführung von den hydrophilen PVDF-Hohlfasermembranfiltern Planova BioEX. Beide Produktlinien sind bei Pharmaherstellern für ihren guten Beitrag zur Sicherheit von Biopharmazeutika weithin anerkannt. Sie werden weltweit eingesetzt. Die nächste Generation von Zellulose-Hohlfasermembranfiltern, Planova S20N, ist seit 2022 auf dem Markt. Er zeichnet sich durch eine effiziente Virenentfernung und einen vereinfachten Betrieb aus.

Angesichts gestiegener Sicherheitsanforderungen für Biotherapeutika und der Fortschritte bei der Entwicklung von monoklonalen Antikörpern und anderen Biopharmazeutika ist zu erwarten, dass die weltweite Nachfrage nach Filtern zur Virenentfernung weiter steigen wird. Um eine stabile Versorgung zu gewährleisten, hat Asahi Kasei Medical die Produktionskapazitäten für Planova proaktiv erweitert. Zu der neuen Montageanlage gehört die Fertigstellung einer neuen Spinnanlage für Planova in Nobeoka, Miyazaki, Japan, im Jahr 2019 und die Entscheidung 2021, die Spinnanlage für Planova BioEX-Filter in Oita, Japan, im Jahr 2021 zu erweitern.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Luftqualität in Schulen häufig unzureichend
Luftqualität in Schulen häufig unzureichend

Die Luftqualität in österreichischen Klassenzimmern entspricht in vielen Fällen nicht den geltenden Normen. Eine Untersuchung der TU Graz zeigt, dass CO₂-Richtwerte insbesondere in der Heizsaison häufig überschritten werden – mit möglichen Auswirkungen auf Konzentration, Wohlbefinden und Infektionsrisiken.

mehr lesen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz Zentrums München und der Universität Rostock untersucht erstmals systematisch die Toxizität photochemisch gealterter Autoabgase. Trotz moderner Partikelfiltertechnologie bleibt die Bildung gesundheitsrelevanter Schadstoffe aus Fahrzeugabgasen in der Atmosphäre ein ungelöstes Problem.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03