Munters hat die nächste MK NX-Serie eingeführt, die nun die Vorgängermodelle der mobilen Kondensationsentfeuchter ablöst. Dabei wurde laut Hersteller besonderer Wert auf eine verbesserte Energieeffizienz und eine langlebige Bauweise gelegt.
Optimierte Konstruktion der Kondensationsentfeuchter
Bereits bewährte Designelemente der MK-Vorgängermodelle wurden übernommen und weiterentwickelt. Die Geräte bestehen aus einer Kombination von beschichteten Metall- und Kunststoffbauteilen und sind laut Hersteller kompakt und betriebsbereit konstruiert. Zudem sollen der Teleskopgriff und die großen Laufräder die Mobilität erleichtern.
Erweiterte Steuerung und zusätzliche Funktionen
Die Steuerung erfolgt über ein grafisches Display, das eine Bedienung ohne Sprachbarrieren ermöglichen soll. Für eine optimale Entfeuchtung wird ein integrierter RH/T-Sensor eingesetzt. Zusätzlich wurde die Serie um einen 2-stufigen Ventilator, einen Nachtmodus sowie einen MID-zugelassenen kWh-Zähler erweitert.
Flexibilität und Einsatzgebiete
Das Zubehör der MK NX-Serie umfasst eine Kondensatpumpe, einen externen Hygrostaten und eine Wandhalterung. Ein serienmäßiger Kondensatablauf im Kondensattank soll die Handhabung zusätzlich erleichtern. Die Geräte arbeiten mit dem Kältemittel R454C, das laut Munters ein niedrigeres Global Warming Potential (GWP) aufweist.
Die MK NX-Serie basiert auf dem Kondensationsprinzip und wurde für mobile Anwendungen konzipiert. Einsatzgebiete sind unter anderem Wasserwerke zur Vermeidung von Korrosion und Schwitzwasser sowie Lagerräume, Keller und Archive zur Luftentfeuchtung. Durch die automatische Abtaufunktion sollen die Kondensationsentfeuchter auch bei niedrigen Temperaturen im Dauerbetrieb eingesetzt werden können. Die Serie ist in vier verschiedenen Größen mit unterschiedlichen Entfeuchtungsleistungen erhältlich.