Generic filters
FS Logoi

Nahinfrarot-Spektroskopie: Berührungslose Feuchtigkeitsmessung

Envea ergänzt sein Produktprogramm zur Feuchtemessung um eine berührungslose Variante. Der M-Sens NIR kommt zum Einsatz. Die Messung basiert dabei auf der Nahinfrarot-Spektroskopie und eignet sich für die Bestimmung des Feuchtegehalts von Feststoffen in rauen Prozessumgebungen.

von | 20.10.22

Die Messung mit dem M-Sens NIR basiert auf Nahinfrarot-Spektroskopie © ENVEA
20.10.2022 Ι Envea ergänzt sein Produktprogramm zur Feuchtemessung um eine berührungslose Variante. Der M-Sens NIR kommt zum Einsatz. Die Messung basiert auf der Nahinfrarot-Spektroskopie und eignet sich für die Bestimmung des Feuchtegehalts von Feststoffen in rauen Prozessumgebungen.

Feuchtegehalt mit Nahinfrarot bestimmen

Ohne Kontakt zum Material liefert der M-Sens NIR zuverlässige Messergebnisse des Feuchtegehalts von Schüttgütern zwischen 0,1 % und 95 %. Die Messung basiert auf der Nahinfrarot-Spektroskopie (NIR) in Verbindung mit einer intelligenten Software im Hintergrund, die umgehend zuverlässige und genaue Messergebnisse liefert. So können Produktverluste minimiert, Ausfallzeiten reduziert, die Effizienz erhöht und die Profitabilität gesteigert werden. Durch die berührungslose Messung ist der Sensor gegenüber allen Materialien zerstörungsfrei.

Nahinfrarot-Spektroskopie arbeitet mit einem breiten Lichtspektrum von 780 nm bis 2500 nm, mit dem das Material bestrahlt wird, und dringt tiefer in Schüttgüter ein als zum Beispiel mittleres Infrarot. NIR misst verschiedene Bestandteile eines Materials wie Feuchtigkeit, Stärke, Proteine, Fette oder Öle. Auf dieser Basis kann somit durch Nahinfrarot-Technologie der Feuchtegehalt eines Feststoffs zuverlässig bestimmt werden.

IoT-Überwachung ermöglicht längere Laufzeit

Aufgrund des robusten Designs mit Schutzart IP69 und einer Temperaturbeständigkeit bis 80 °C Umgebungstemperatur, ist der M-Sens NIR  für den Einsatz in rauen Prozessumgebungen optimiert. Der Sensor kann zudem um eine Temperaturmessung des Materials ergänzt werden.

Durch eine kontinuierliche IoT-Überwachung des Sensorzustands verlängert der Sensor eigenständig die Betriebszeit. Darüber hinaus verfügt er über eine intelligente Software, die umfassende Analysen und Diagnosen durchführt. Somit stehen umfangreiche Daten für die Prozessoptimierung zur Verfügung.

Vielseitiger Einsatz und einfache Installation

Der Einsatz des Sensors ist vielfältig. Er kannsowohl in Förderbändern, Rutschen und Schächten sowie in Laborumgebungen verwendet werden. Er wird in der Regel ca. 25 cm oberhalb des zu messenden Produktes installiert. Der Signalausgang erfolgt über 2 x 4-20-mA oder optional über ein diskretes I/O.

Zur Webseite von Envea

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die Messung mit dem M-Sens NIR basiert auf Nahinfrarot-Spektroskopie © ENVEA

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Luftqualität in Schulen häufig unzureichend
Luftqualität in Schulen häufig unzureichend

Die Luftqualität in österreichischen Klassenzimmern entspricht in vielen Fällen nicht den geltenden Normen. Eine Untersuchung der TU Graz zeigt, dass CO₂-Richtwerte insbesondere in der Heizsaison häufig überschritten werden – mit möglichen Auswirkungen auf Konzentration, Wohlbefinden und Infektionsrisiken.

mehr lesen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz Zentrums München und der Universität Rostock untersucht erstmals systematisch die Toxizität photochemisch gealterter Autoabgase. Trotz moderner Partikelfiltertechnologie bleibt die Bildung gesundheitsrelevanter Schadstoffe aus Fahrzeugabgasen in der Atmosphäre ein ungelöstes Problem.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03