Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Mikroplastik im Straßenabfluss: Projekt in Dänemark gestartet

Im Stadtteil Frederiksberg wird der CAPTURION-Filter von GKD erstmals in einer europäischen Hauptstadt eingesetzt, um Reifenabrieb und andere Feststoffe direkt in den Straßengullys herauszufiltern. Die Initiative des dänischen Startups BAIONYX wird in Zusammenarbeit mit der TU Berlin und dem URBANFILTER Sustainability Hub wissenschaftlich validiert und begleitet und von der Audi Stiftung für Umwelt gefördert.

von | 03.12.24

Der GKD CAPTURION wird in einen Straßengully in Frederiksberg eingelassen. Im Bild (v. l.): Johannes Neupert (TU Berlin), Dominik Herper (GKD), Dr. Rüdiger Recknagel (Audi Stiftung für Umwelt), Daniel Venghaus (GKD, verdeckt) und Søren Dandanell (BAIONYX).
Quelle: Massimo Righetti
Mikroplastik im Straßenabfluss: Projekt in Dänemark gestartet

Mikroplastik aus Reifenabrieb ist eine erhebliche Umweltbelastung. Die Schadstoffe werden mit dem Regenwasser in die Kanalisation geschwemmt und gelangen teilweise in Böden und Gewässer. Die GKD Group aus Düren hat mit dem Capturion ein Filtersystem entwickelt, das Mikroplastik aus Straßenabwasser effizient abfängt. Das System findet nun Einsatz in einem Pilotprojekt in Kopenhagen.

Pilotprojekt mit Mikroplastikfilter

Die Stadtverwaltung von Frederiksberg hat die Notwendigkeit eines proaktiven Ansatzes zur Bekämpfung der Verschmutzung durch den Straßenverkehr erkannt und daher eine Vereinbarung mit BAIONYX getroffen, um die Filterlösung in einem Pilotprojekt in einem ausgewählten Gebiet der Stadt zu implementieren. Dieses Projekt stellt einen wichtigen Meilenstein in den Bemühungen um eine sauberere städtische Umwelt und den Schutz des Grundwassers dar.

„Der direkte Eintrag von Mikroplastik aus Autoreifen in die Natur ist eine Herausforderung, die wir angehen wollen. BAIONYX hat eine interessante Lösung zur Reduzierung dieser schädlichen Emissionen vorgestellt, und wir sehen der Zusammenarbeit daher mit großer Erwartung entgegen“, sagt Lene Stolpe Meyer, Projektmanagerin für Klimaanpassung bei der Gemeinde Frederiksberg.

Umfangreiche Tests vor Einsatz

Umfangreiche Vor-Ort- und Labortests sowie Analysen in Zusammenarbeit mit der TU Berlin bestätigen die Wirksamkeit der Filterlösung. Bis zu 97 % der gesamten Schwebstoffe (TSS) fängt der Filter auf, der auch sehr kleine Partikel zurückhalten kann. Die TU Berlin und der Urbanfilter Sustainability HUB validieren und begleiten mit Unterstützung der Audi Umweltstiftung den ersten Einsatz dieser Filtermodule in Kopenhagen wissenschaftlich.

„Dänemark ist führend im Bereich des nachhaltigen Wandels, und deshalb ist es besonders erfreulich, dass BAIONYX und die Gemeinde Frederiksberg eine Vereinbarung zur Installation des Filtersystems getroffen haben. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir unsere aquatische Umwelt so effektiv wie möglich schützen, und diese Lösung ist in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung. Wir freuen uns, dass eine der Filtervarianten aus dem Urbanfilter-Projekt in Dänemark umgesetzt wird und wir sie gemeinsam mit der wissenschaftlichen Expertise der TU Berlin ergänzen“, sagt Dr. Rüdiger Recknagel, Geschäftsführer der Audi Stiftung Umwelt.

Wissens-Hub zur Verbreitung & Vernetzung

Die Ergebnisse des Pilotprojekts werden über den Urbanfilter-Hub an die Gesellschaft weitergegeben, um erfolgreiche Ansätze auf andere Kommunen zu übertragen. Das ebenfalls von der Audi Umweltstiftung finanzierte Netzwerk ist das wichtigste einer Vielzahl von Projekten, die sich mit der Verschmutzung durch Reifenabrieb und dem Abflusswasser von Straßen befassen. Es dient als Hub, der Filterhersteller miteinander verbindet und eine Plattform für die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen politischen Entscheidungsträgern, Branchenführern, Gemeinden und lokalen Behörden bietet. Mit diesem Open-Source-Ansatz fördert der Hub die Verbreitung von Innovationen und die Entwicklung von evidenzbasierten Lösungen für ökologische Nachhaltigkeit.

Die Rolle von GKD

Auch GKD – Gebr. Kufferath AG als Hersteller freut sich auf die Zusammenarbeit mit BAIONYX.

„Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Herstellung fortschrittlicher Filterlösungen und freuen uns, dass unser zum Patent angemeldetes Produkt in Frederiksberg installiert wird“, sagt Dominik Herper, Research & Development, GKD AG.„BAIONYX wurde entwickelt, um die unsichtbaren, aber bedeutenden Herausforderungen durch Reifenabrieb und Mikroplastik in unserer Umwelt zu bewältigen. Wir sind optimistisch, in diesem Bereich einen positiven Beitrag zu leisten“, sagt Søren Dandanell Nielsen, CEO von BAIONYX.


Im F&S-Podcast hat Isabell Hochstrat mit Daniel Venghaus und Dominik Herper von GKD über den Straßenablauffilter und dessen Entwicklung gesprochen:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03