Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Kompakte Grobstücksiebmaschine auf der NordBau zu sehen

Die mobile Grobstücksiebmaschine S5D von Mesda wird auf der diesjährigen NordBau gezeigt. Mesda-Vertriebspartner Teufelsmoor Baumaschinen präsentiert die für kleine bis mittlere Betreiber in Steinbruch und Recycling geeignete Anlage.

von | 23.08.24

Die mobile Grobstücksiebmaschine MESDA S5D vereint Leistung mit optimaler Transportabilität.
Quelle: MESDA Deutschland GmbH & Co. KG
Kompakte Grobstücksiebmaschine auf der NordBau zu sehen

Die mobile Grobstücksiebmaschine S5D von Mesda wird auf der diesjährigen NordBau gezeigt. Mesda-Vertriebspartner Teufelsmoor Baumaschinen präsentiert die für kleine bis mittlere Betreiber in Steinbruch und Recycling geeignete Anlage.

In ihrer schweren Ausführung mit beinahe 30 Tonnen Gewicht ist die diesel-hydraulische Anlage ideal für sehr robuste Einsatzbereiche geeignet.

Leistung bei maximaler Flexibilität

„Unsere Grobstücksiebmaschine S5D vereint Funktionalität und Zuverlässigkeit über sämtliche Einsatzgebiete“, sagt Enrico Kallmeyer, Geschäftsführer der MESDA Deutschland GmbH & Co. KG. „Kleine bis mittlere Betreiber profitieren von hoher Leistung und Robustheit – ohne dabei Kompromisse bei der Transportabilität einzugehen.“

Mit ihrer kompakten Bauweise und kurzen Rüstzeiten für den Straßentransport kann die Maschine schnell an unterschiedlichen Orten eingesetzt werden. Ebenso lassen sich die Siebbeläge unkompliziert wechseln.

Grobstücksiebmaschine auch mit Zusatzausstattung erhältlich

In der Standardausstattung verfügt die Mesda S5D über einen im Arbeitswinkel verstellbaren Doppeldecker-Siebkasten mit hoher Amplitude. Maximale Haldenkapazität garantieren die extra langen, hydraulisch klappbaren Austragsbänder. Die Maschine hat eine Durchsatzleistung von bis zu 400 t/h. Mit dem gebolzten, hoch-aggressiven Siebkasten kann die Anlage unter anderem BOFOR-Hartstahlroste, Fingersiebe, HD-Lochbleche sowie gewebte und Harfensiebbeläge aufnehmen.

Betrieben wird die Grobstücksiebmaschine mit dem bewährten Diesel-Hydraulik-Antriebskonzept. Als optionale Zusätze sind unter anderem schwere Plattenband-Aufgeber und eine seitliche Trichter-Erweiterung zur rückseitigen Beschickung mit dem Radlader verfügbar.

„Mit unserer derzeit kleinsten Siebmaschine demonstrieren wir auf der NordBau, dass wir Anwendern bereits im Einstiegsbereich leistungsstarke und wirtschaftliche Technik für anspruchsvolle Anwendungsfälle bieten“, sagt Kallmeyer.

Die MESDA-Grobstücksiebmaschine wird auf der diesjährigen NordBau in Neumünster vom 4. bis 8. September 2024 auf dem Freigelände Nord, Stand N416 (Teufelsmoor Baumaschinen) ausgestellt

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03