Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Gassensor für entflammbare Kühlmittelalternative

Die Asahi-Kasei-Tochter Senseair hat einen Gassensor für die Anwendung mit dem Kältemittel R290 entwickelt. Dieser verspricht eine sichere Anwendung der hochentzündlichen Substanz und eine schnelle Erkennung von Lecks.

von | 04.09.24

Der Sunlight R290 bietet zuverlässige Leckerkennung für dne Anwendung von R290.
Quelle: Asahi Kasei Europe
Gassensor für entflammbare Kühlmittelalternative

Die Asahi-Kasei-Tochter Senseair hat einen Gassensor für die Anwendung mit dem Kältemittel R290 entwickelt. Dieser verspricht eine sichere Anwendung der hochentzündlichen Substanz und eine schnelle Erkennung von Lecks.

Bestehende und kommende Umweltvorschriften im Bezug auf Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) und fluorierte Treibhausgase (F-Gase) werden die Verwendung herkömmlicher, synthetischer Kältemitteln in HLK-Anwendungen (Heizung, Lüftung, Klimatechnik) beträchtlich einschränken. Anwender sind dazu angehalten, auf natürliche Alternativen, wie R290, umzusteigen. R290 ist ein hochentzündliches Propangas, für dessen Handling spezielle Bauteile und eine zuverlässige und präzise Leckerkennung notwendig sind.

Infrarottechnologie für genaueste Leckerkennung

Zu ebendiesem Zweck hat Senseair den Gassensor „Sunlight R290“ auf den Markt gebracht. Der Sensor bietet eine hohe Messgenauigkeit und einen hohen Betriebsbereich bei minimaler Wärmeentwicklung. Stromverbrauch und benötigter Bauraum sind ebenfalls gering. Ab September 2024 wird der Sunlight R290 ausgeliefert.

Der Gassensor Sunlight R290 von Senseair nutzt die neueste NDIR-Technologie (Non-Dispersive Infrared) mit LED-Lichtquellen und Fotodioden-Sensoren. Aufgrund der geringen Wärmeentwicklung kann der Sensor sicher in Anlagen mit R290 betrieben werden. Die NDIR-Methode trägt außerdem dazu bei, dass Faktoren wie Vibrationen und andere Gase die Leckerkennung weniger beeinflussen. Dies ermöglicht robuste und zuverlässige Messungen, die die strengen Leckerkennungsanforderungen der Sicherheitsnorm IEC 60335-2-40 für elektrische Wärmepumpen, Warmwasser-Wärmepumpen und Klimageräte erfüllen.

Mit einem Messbereich von 0-100% LFL (Lower Flammable Limit: die Konzentration eines brennbaren Stoffes in der Luft, unterhalb derer keine Entzündung stattfindet) bietet der Sensor eine hohe Messgenauigkeit von +/- 2,5% LFL.

Gassensor bietet lange Lebenszeit bei kompakter Bauweise

Mit einem Betriebstemperaturbereich von -40 °C bis 70 °C und einem Messbereich für relative Luftfeuchtigkeit (RH) von 0 bis 95 % kann der Gassensor auch in herausfordernden Umgebungen stabil arbeiten und deckt ein breites Spektrum an Anwendungen ab. Klimaanlagen und Wärmepumpen gehören ebenso zu den Einsatzgebieten wie Luftentfeuchter und Schalttafelkühler. Bei Betrieb unter normalen Umgebungsbedingungen können Anwender mit einer Lebensdauer von über 15 Jahren rechnen.

Darüber hinaus verfügt der Sensor über einen ABC-Algorithmus (Automatic Baseline Correction), der einen wartungsfreien Einsatz über längere Zeiträume ermöglicht. All dies wird in einem kleinen Gehäuse mit den Maßen 34mm x 21mm x 12mm und einem Stromverbrauch von 94μA erreicht. Der Sunlight R290 ist auch als eigenständiges System „RDS R290“ erhältlich, das Leckagen ohne Integration in eine Anlage erkennt.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03