Ein Rastplatz ist mehr als nur ein Zwischenstopp: Beim Ausbau des PWC Mönchberg (Parkplatz mit WC, PWC) an der A5 standen sowohl die Verkehrsanforderungen des Schwerlastverkehrs als auch die umwelttechnischen Rahmenbedingungen im Fokus. Die eingesetzte Entwässerungslösung von Birco soll eine Reinigung des Regenwassers direkt an Ort und Stelle ermöglichen – ohne zusätzliche Flächenversiegelung und mit geringem Wartungsaufwand.
Reinigung unter der Oberfläche
Gerade an stark frequentierten Rastplätzen wie dem PWC Mönchberg kann Niederschlagswasser durch Betriebsstoffe, Reifenabrieb oder andere Emissionen verunreinigt sein. Die Reinigung dieses Wassers ist daher eine wichtige Voraussetzung, um Umweltauflagen einzuhalten. Gleichzeitig lassen sich herkömmliche Entwässerungssysteme wie Versickerungsmulden oder Schachtsysteme nicht immer realisieren.
Mit dem System BircoPur wurde eine Entwässerungslösung umgesetzt, die direkt in die Verkehrsfläche integriert ist. Die Entwässerungsrinne kombiniert Sedimentation mit Filtration und reinigt das Regenwasser mithilfe des Filtersubstrats unter anderem von Schwermetallen und Kohlenwasserstoffen. Bereits in der Sedimentbox können sich Schmutzpartikel mit einer Größe von mehr als 63 µm absetzen, bevor das Wasser das Filtermedium durchläuft.
Technische Ausführung angepasst an Gegebenheiten
Die Anlage ist speziell auf die örtlichen Anforderungen zugeschnitten. Mithilfe eines CAD-Modells konnten die Rinnenelemente millimetergenau in die geometrischen Vorgaben des Parkplatzes eingepasst werden. Zudem sind die Komponenten auf Achslasten von bis zu 90 Tonnen ausgelegt und somit für den Schwerlastverkehr geeignet.
Die Filtereinheit kann laut Hersteller bis zu zehn Jahre ohne Austausch betrieben werden, wobei die turnusmäßigen Beprobungen gemäß Zulassung einfach und oberflächennah durchführbar sein sollen. Dadurch reduziere sich der Instandhaltungsaufwand und damit erhöhe sich die Wirtschaftlichkeit des Systems.
Mehr Stellplätze ohne Flächenverbrauch
Ein weiterer Vorteil des Projekts: Die Zahl der Lkw-Stellplätze konnte mehr als verdreifacht werden – von neun auf 33 –, ohne zusätzliche Flächen zu versiegeln. Dies wurde durch eine optimierte Flächennutzung und den Rückbau von Pkw-Stellplätzen zugunsten des wachsenden Güterverkehrsaufkommens ermöglicht.
Beitrag zur Infrastrukturentwicklung
Die Entwässerungslösung am PWC Mönchberg zeigt, wie sich technische Anforderungen mit ökologischen Aspekten verbinden lassen. Durch die dezentrale, platzsparende Regenwasserbehandlung kann das anfallende Oberflächenwasser so gereinigt werden, dass es den Vorgaben des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) entspricht. Gleichzeitig soll die bauliche Maßnahme zur Entlastung des Verkehrsnetzes beitragen.