Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Dekanter für Stärkegewinnung mit hohem Durchsatz

Stärke aus verschiedenen Rohstoffen spielt eine immer größere Rolle für die Lebensmittel- und weitere Industrien. Der Bedarf steigt: Bis 2030 soll der globale Markt laut Euromonitor ein Volumen von über 129 Mrd. US-Dollar erreichen. Als Reaktion darauf hat GEA den starchMaster CF 8000 entwickelt.

von | 11.09.24

Bild: Der Dekanter ist speziell für Anwendungen der Stärkegewinnung ausgelegt.
Quelle: GEA
Dekanter für Stärkegewinnung mit hohem Durchsatz

Stärke aus verschiedenen Rohstoffen spielt eine immer größere Rolle für die Lebensmittel- und weitere Industrien. Der Bedarf steigt: Bis 2030 soll der globale Markt laut Euromonitor ein Volumen von über 129 Mrd. US-Dollar erreichen. Als Reaktion darauf hat GEA den starchMaster CF 8000 auf den Markt gebracht.

Dekanter mit eigenem Antriebskonzept

Der Dekanter wurde insbesondere für Anwendungen der Stärkegewinnung und Glutentrennung mit hohem Durchsatz optimiert und ist nach erfolgreichen Tests bereits bei europäischen Anwendern im Einsatz. Der Dekanter kann sowohl für 2- als auch 3-Phasen-Anwendungen eingesetzt werden und bietet eine Verarbeitungskapazität von 15-20 Tonnen Weizenmehläquivalenten pro Stunde.

In der Standardausführung ist der CF 8000 mit dem Antriebskonzept GEA summationdrive ausgestattet, dessen frequenzgesteuerte Motoren eine automatische und stufenlose Anpassung der Differenzdrehzahl an die jeweilige Feststoffbeladung vornehmen. Da die anspruchsvolle Stärkeverarbeitung häufig mit hohen Differenzdrehzahlen und Drehmomenten des Dekanters und damit mit erheblichen Getriebebelastungen verbunden ist, wurde der starchMaster CF 8000 proaktiv mit einer Kühlung ausgestattet. Dies stellt sicher, dass die Getriebe auch unter intensivster Nutzung zuverlässig arbeiten.

Austattung für maximale Effizienz

Als Zusatzaustattung ist für den CF 8000 optional das Active Torque Control (ATC) System erhältlich. Dieses bietet eine punktgenaue, automatische Korrektur der Differenzdrehzahl mittels aktiver Drehmomentregelung, um den optimalen Arbeitspunkt bei Vermeidung von Stick-Slip kontinuierlich zu gewährleisten. Dadurch wird nicht nur eine maximale Feststoffausbeute möglich, sondern auch eine Senkung der Energiekosten für die thermische Trocknung. ATC verringert außerdem das Risiko von Anlagenschäden durch Stick-Slip um ein deutliches Maß.

Des Weiteren verfügt der Dekanter über das neue GEA varipond C-System, das die flexible Anpassung der Trennzone im Dekanter ermöglicht. Das System ist dabei für 2- wie auch 3-Phasen-Prozesse geeignet und ermöglicht eine schnelle Reaktion auf geänderte Zulaufbedingungen. Mit varipond können Anwender den laufenden Dekanter jederzeit auf die veränderten Anforderungen einstellen und durch die variable Teichtiefe für optimale Trennergebnisse und einen stabilen Feststoffaustrag sorgen.

Der starchMaster CF8000 ist zudem mit der GEA X Control-Steuerung und umfassenden Condition-Monitoring-Möglichkeiten ausgestattet. Durch die Einbindung des Dekanters in die Cloud können Anwender Betriebsdaten in Echtzeit überwachen. Über maßgeschneiderte Service Level Agreements (SLAs) bietet GEA mit geschultem Personal proaktiven Service und Wartung, um eine maximale Betriebszeit und Effizienz der Anlagen zu gewährleisten.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03