Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

CO₂-Fußabdruck reduzieren: Kunststoffe aus organischen Abfällen

Ein Hochleistungskunststoff auf Basis des Biomassenbilanzansatzes soll den CO₂-Fußabdruck reduzieren und eine ressourcenschonendere Produktion ermöglichen.

von | 12.03.25

Biomassenbilanziertes Polyethersulfon soll fossile Ressourcen ersetzen, Treibhausgasemissionen senken und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe erhöhen.
Quelle: BASF 2025
PESU, CO₂-Fußabdruck

BASF hat ein biomassenbilanziertes Polyethersulfon (PESU) entwickelt, das fossile Rohstoffe durch nachwachsende Alternativen aus organischen Abfällen ersetzen soll. Diese werden über einen zertifizierten Massenbilanzansatz dem Material zugeordnet. Der Hochleistungskunststoff soll den CO₂-Fußabdruck reduzieren und eine ressourcenschonendere Alternative bieten, ohne dass Kunden ihre Produktionsprozesse anpassen müssen.

Vielseitiger Einsatz von PESU bei reduziertem CO₂-Fußabdruck

Ultrason E 2010 BMB ist eine Drop-in-Lösung mit den gleichen mechanischen Eigenschaften, Qualitätsstandards und Zertifizierungen wie die Standardvariante. Unternehmen können es ohne Anpassung ihrer Maschinen oder Zulassungen integrieren und in verschiedenen Branchen einsetzen. Gleichzeitig soll der CO₂-Fußabdruck durch den Einsatz von biozirkulären Rohstoffen und 100 % Grünstrom in der Produktion sinken.

Das Material eignet sich für zahlreiche Anwendungen in den Bereichen Haushalt, Automobil, Elektronik und Medizintechnik. Es wird unter anderem in wiederverwendbaren Flaschen, Haushaltsgeräten, Autobauteilen und Unterhaltungselektronik eingesetzt.

Zertifizierte Nachhaltigkeit und Transparenz

Ein unabhängiges Prüfverfahren bestätigt die Substitution fossiler Rohstoffe gemäß den Anforderungen des Biomassenbilanzansatzes. BASF stellt ihren Kunden zudem transparente PCF-Daten (Product Carbon Footprint) zur Verfügung, um die Umweltbilanz der eigenen Produkte bewerten zu können.

„BASF ist das erste Unternehmen, das biomassenbilanziertes Polyethersulfon anbietet“, sagt Erik Gubbels vom globalen Business Development für Ultrason bei BASF. „Mit dieser Ergänzung unseres innovativen Ultrason-Portfolios wollen wir unseren Kunden die grüne Transformation hin zu mehr zirkulären Lösungen ermöglichen – und das so früh wie möglich auf ihrem Weg, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Überwachungssystem: Umkehrosmose-Membranen schützen
Überwachungssystem: Umkehrosmose-Membranen schützen

Der Durchbruch von nur kleinsten Konzentrationen an freiem Chlor kann Membranen in Umkehrosmoseanlagen irreversibel zerstören und großen Schaden verursachen. Für diese Anwendungsbereiche hat die ProMinent GmbH ein plattenmontiertes Überwachungssystem konzipiert.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
fs-journal.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
fs-journal.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: