Generic filters
FS Logoi

Biogas-Aufbereitung: Neues modulares Baukastensystem

Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Systems für die Biogas-Aufbereitung ETW SmartCycle® PSA für den weltweiten Einsatz in Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert. Ziel der Entwicklung war eine deutliche Reduzierung der Investitionskosten sowie der Ausführungszeit. Mit dem neuen Anlagenstandard kann der effektive Aufbereitungsprozess noch gezielter und wirtschaftlicher […]

von | 09.02.22

Mit dem neuen Anlagenstandard kann der effektive Aufbereitungsprozess noch gezielter und wirtschaftlicher an die jeweiligen Einsatzgebiete angepasst werden. Foto: ETW Energietechnik
ETW Biogas

Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Systems für die Biogas-Aufbereitung ETW SmartCycle® PSA für den weltweiten Einsatz in Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert. Ziel der Entwicklung war eine deutliche Reduzierung der Investitionskosten sowie der Ausführungszeit. Mit dem neuen Anlagenstandard kann der effektive Aufbereitungsprozess noch gezielter und wirtschaftlicher an die jeweiligen Einsatzgebiete angepasst werden.

Sechs standardisierte Baukasten-Systeme

Das senkt die Kosten im Vergleich zu Sonderanfertigungen um durchschnittlich rund 15 %; die Produktions- und Montagezeit vor Ort reduziert sich insgesamt um rund 30 %. Die generellen Vorteile der ETW SmartCycle® PSA, wie minimaler Energiebedarf, höchste Flexibilität bei der Auslastung, lange Lebensdauer der Komponenten und geringer Wartungsaufwand, bleiben erhalten.

Das neue modulare Konzept zur Biogas-Aufbereitung auf Erdgasqualität basiert auf einem Baukastensystem, das aus ISO-Normcontainern in den Standardgrößen 20′, 40′ und 45′ besteht. Mit sechs standardisierten Systemen bedient das Lieferprogramm Anlagengrößen mit einer Rohgasleistung von 550 bis zu 4000 Nm³/h. „Das Ergebnis ist eine kompakte Biogasaufbereitungsanlage, die auch für große Biogasvolumenströme gut geeignet ist“, erläutert Produktmanager Sayethan Kirubaharan den Sinn des Relaunches.

Perfekt aufeinander abgestimmte Lösungen

ISO-Normbehälter reduzieren nicht nur die Transportkosten, sondern machen auch die Bürokratie sehr unkompliziert – egal ob auf der Straße, der Schiene oder dem Seeweg. Alle Containermodule werden im Werk der ETW Energietechnik in Moers vorgefertigt und in der neu errichteten, zehn Meter hohen Produktionshalle genau so montiert, wie sie später vor Ort aufgestellt werden.

Durch dieses Fertigungsprinzip können alle strategisch wichtigen Zwischenelemente wie Anschlussteile, Verrohrungen und Außenanlagen wie Kühlsysteme und Aktivkohlefilter perfekt aufeinander abgestimmt werden. Alle Baugruppen werden in vorgefertigten Modulen auf die Baustelle geliefert, so dass die Anlage bereits zwei Wochen nach Anlieferung betriebsbereit ist. „ETW Energietechnik liefert die Anlagen sowohl nach der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU als auch nach der weltweit gültigen ASME-Norm“, ergänzt Kirubaharan.

Weitere Informationen gibt es unter www.etw-energie.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Mit dem neuen Anlagenstandard kann der effektive Aufbereitungsprozess noch gezielter und wirtschaftlicher an die jeweiligen Einsatzgebiete angepasst werden. Foto: ETW Energietechnik

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Studie erfasst 16.000 Chemikalien in Kunststoffen
Studie erfasst 16.000 Chemikalien in Kunststoffen

Eine internationale Forschungsgruppe hat über 16.000 Chemikalien identifiziert, die in Kunststoffen enthalten sein können, darunter Tausende mit potenziell bedenklichen Eigenschaften. Die Datenbank „PlastChem“ bildet eine Grundlage für künftige Risikobewertungen und politische Entscheidungen.

mehr lesen
Membrane Technologies Featured in Industrial Water Award Winner
Membrane Technologies Featured in Industrial Water Award Winner

The Foshan Jialida Minimal Liquid Discharge (MLD) project in China, which applies DuPont’s reverse osmosis, nanofiltration, and ultrafiltration technologies, has been named Industrial Water Project of the Year at the 2025 Global Water Awards. The textile facility shows how membrane processes can recover resources and reduce textile industry’s environmental impact.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03