Generic filters
FS Logoi

Anwendungsspezifische Lösungen im Bereich der industriellen Dead-End- und Cross-Flow-Filtration

Bereits Anfang der 1950er Jahre machte sich die Lehmann&Voss&Co. (LuV) für die damals in Deutschland noch wenig bekannte Anschwemmfiltration in der Getränkeindustrie stark und startete den Vertrieb der Filterhilfsmittel Kieselgur und Perlite, insbesondere in der deutschen Brauindustrie. Seither hat LuV sich nicht nur zum Marktführer in diesem Bereich entwickelt, sondern in Fragen der Filtration und Separation auch zu einem gesuchten Beratungspartner und Lieferanten vieler Industrien.

von | 10.10.22

Advertorial
Bereits Anfang der 1950er Jahre machte sich die Lehmann&Voss&Co. (LuV) für die damals in Deutschland noch wenig bekannte Anschwemmfiltration in der Getränkeindustrie stark und startete den Vertrieb der Filterhilfsmittel Kieselgur und Perlite, insbesondere in der deutschen Brauindustrie. Seither hat LuV sich nicht nur zum Marktführer in diesem Bereich entwickelt, sondern in Fragen der Filtration und Separation auch zu einem gesuchten Beratungspartner und Lieferanten vieler Industrien.

Heute profitieren Anwender von einem breiten Spektrum an standardisierten Produkten und kundenspezifischen Lösungen für viele Anwendungsbereiche der Anschwemm-, der Partikel-, der Mikro- und der Ultrafiltration bis hin zur Nanofiltration und Umkehrosmose für Wasser- und Prozessanwendungen. Hierzu gehören auch komplette Pakete aus Filterhilfsmitteln, Filtermedien, Filtrations- und Separationstechnik.

Das Geschäftsfeld Membrantechnologien – Engineering – Pilotierung – Realisierung

Die Rolle als Problemlöser in membranspezifischen Anwendungen steht hier im Vordergrund: unabhängig von den Industriebranchen werden die Anwender von der Analyse über das Engineering bis zur Aufnahme des Betriebes von Experten mit langjährigen Erfahrungen in der Anwendung der Membrantechnik begleitet – bei Bedarf auch mit Labor- und Pilot-Anlagen vor Ort (Bilder 1 und 2).

Bild 1

Mehr Informationen unter Versuchsanlagen (lehvoss-filtration.de).

Kundenspezifische Membransondermodule made in Germany

Realisiert werden die technischen Lösungen durch kundenspezifisch eigengefertigte spiralgewickelte Membranmodule, Rohrmodule, Hohlfasermodule sowie optional mit ausgewählten Membranmodulen der langjährigen Lieferpartner für die

Bild 2

Hierbei stellt die Partnerschaft mit ORELIS Environnement im Bereich der Keramikmembranen und -Module für Hochleistungsanwendungen in Deutschland eine wichtige Ergänzung des Lösungsspektrums dar (Bild 3).

Mehr Informationen unter:

LuV-Membrantechnologien_2020.pdf (lehvoss-filtration.de)

LuV_FILTRATION_Kleansep_12_21.pdf (lehvoss-filtration.de)

 

 

Bild 3

Keramikmembranen und -module für Prozessanwendungen

Besonders bei Prozessanwendungen im Bereich der Öl/Wasser-Trennung, wie die Aufbereitung von Entfettungsbädern, in der industriellen Abwasseraufbereitung zu Prozesswasser und zur Wertstoffrückgewinnung bis hin zur Sterilfiltration von Milch zeigen die KLEANSEP™-Keramikmembranen und -module ihre einzigartige Stärke.

Metallische Membranen für Prozessanwendungen

Neben den bekannten keramischen und polymerbasierten Membranen für die Mikrofiltration, stehen auch metallische Membranen zur Verfügung. Diese Membranen finden dort ihren Einsatz, wo aufgrund der vorherrschenden Anwendungsbedingungen das Medium sehr abrasiv ist und die vorher genannten Membranen keine ausreichenden Standzeiten mehr bieten. Auch bei hohen Temperaturen finden diese Membranen ihren erfolgreichen Einsatz.

Besuchen Sie uns auf dem 18. Aachener Membran Kolloquium und erfahren Sie mehr zum Thema Membrantechnologien

Gerne würden wir auch Sie auf dem 18. AMK in Aachen am  23. und 24. November 2022 auf unserem Messestand im Eurogress Kongresszentrum  begrüßen, um Ihnen den neuesten Stand unseres Leistungsspektrums insbesondere im Bereich der membranspezifischen Anwendungen persönlich vorstellen und Ihre Bedarfe individuell erörtern zu können.

Mehr Informationen unter www.lehvoss-filtration.de

Kontakt:

Lehmann&Voss&Co. KG

Dipl.-Ing. TU Andreas Hermanns

Produktgruppenleiter, Filtrations- und Membrantechnologien

Geschäftsbereich Filtration, Hamburg

Tel.: +49 40 44197 302
andreas.hermanns@lehvoss.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

© Lehmann&Voss&Co KG

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Recycling von Selten-Erd-Metallen
Recycling von Selten-Erd-Metallen

Seltene Erden wie Scandium, Lanthan oder Cer sind essenziell für die Wasserstoffproduktion – landen jedoch nach dem Gebrauch oft im Stahlschrott. Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg entwickelt nun ein Verfahren, um diese Rohstoffe aus alten Elektrolysezellen zurückzugewinnen.

mehr lesen
Luftfilter für Zuluftsysteme
Luftfilter für Zuluftsysteme

GE TECHNOLOGY INC. präsentiert mit CHEMSORB-R ein chemisch adsorbierendes Filtersystem für Zuluftanlagen. Es soll laut Hersteller zur Reduktion molekularer Luftverunreinigungen (AMC) sowie zur Kontrolle flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) beitragen.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03