Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

ACHEMA 22: Gewebelösungen für nachhaltige Produktionsprozesse

Die GKD Group stellt ihre diesjährige Präsenz auf der Achema unter das Dachthema nachhaltige Produktionsprozesse. Die Lösungen der Dürener Gewebespezialisten kommen in vielen Branchen und Prozessen zur Anwendung, darunter zur Erzeugung von Grüner Energie und sauberer Luft, in der Wasseraufbereitung und Chemieindustrie sowie im Bergbau. Hochleistungsgewebe mit Potenzial Der GKD-Stand zeigt das Lösungspotenzial der GKD-Hochleistungsgewebe […]

von | 10.08.22

© GKD

Die GKD Group stellt ihre diesjährige Präsenz auf der Achema unter das Dachthema nachhaltige Produktionsprozesse. Die Lösungen der Dürener Gewebespezialisten kommen in vielen Branchen und Prozessen zur Anwendung, darunter zur Erzeugung von Grüner Energie und sauberer Luft, in der Wasseraufbereitung und Chemieindustrie sowie im Bergbau.

Hochleistungsgewebe mit Potenzial

Der GKD-Stand zeigt das Lösungspotenzial der GKD-Hochleistungsgewebe mit verschiedensten Strukturen aus Metall und Kunststoff in verlässlich reproduzierbarer Qualität. Die Schwerpunkte des Branchenspezialisten mit knapp 100-jähriger Erfahrung liegen auf erneuerbaren Energien und Energieeffizienz, der Kohlendioxid­bindung sowie dem Filtrieren, Separieren und Trocknen in der Wasseraufbereitung in Chemie, Bergbau und weiteren Branchen.

Grünen Wasserstoff effizient einsetzen

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger des Klimaschutzes. Als Weltmarktführer für Lösungen aus Metall-, Hybrid-, und Synthetikgeweben unterstützt GKD seinen effizien­ten Einsatz in der industriellen Anwendung. Denn sowohl bei der Gewinnung mittels Elektrolyse als auch bei der Umwandlung in Energie kommen die technischen Gewebe zum Einsatz. Geeignete Anwendungsbereiche sind Raffinerien, die Eisen- und Stahlerzeugung sowie die chemische Industrie. Grüner Wasserstoff dient zudem als Kraftstoff sowie Energiespeicher im sogenannten Smart Grid.

Breites Anwendungsspektrum in der Elektrolyse

Für den Elektrolyseprozess stellt GKD technische Gewebe als Elektrodenmaterial, Abstandshalter und Stromverteiler zur Verfügung. Die elektrochemischen, strukturellen und mechanischen Eigenschaften der Materialien sind kundenspezifisch für sowohl die alkalische Wasserelektrolyse als auch die Festoxid-Elektrolyseurzelle (SOEC) optimiert und steigern die Effizienz der Reaktionsprozesse und Stromgewinnung. Die speziellen Feingewebe aus Draht sind für verschiedene Arten von Brennstoffzellen und unterschiedliche Hersteller verfügbar. Aufgrund ihrer Porosität, Leitfähigkeit und Form eröffnen sie ein breites Anwendungsspektrum innerhalb der Brennstoffzellen unter­schiedlicher Bauarten.

Technologie eröffnet breites Anwendungsspektrum

Für Stirlingmotoren fertigt GKD Regeneratoren für verschiedene Aggregate unter­schiedlicher Hersteller und mit individueller Bauform. Die GKD-Technologie umfasst die komplette Fertigungstiefe von der Gewebeherstellung über die anwendungs­orientierte Nachbehandlung bis hin zur Fertigung gesinterter Regeneratoren und solchen mit Gehäuse sowie Gewebelagen als fertige Einbauteile.

Im Prozess des Direct Air Capturing sorgen GKD-Filterkerzen für die Filterung von Kohlendioxid aus der Luft. Sie halten einerseits das Granulat, das das CO2 bindet, zuverlässig an Ort und Stelle und andererseits den Temperaturen der Hitzebehandlung zur Herauslösung des Kohlendioxids aus dem Granulat sicher Stand.

Im Chemiesegment stehen auf der Achema das Trocknen, Konditionieren und Ausreifen sowie die Phosphorrückgewinnung im Vordergrund, im Bergbau die Aufbereitungsprozesse in der mineralischen Rohstoffgewinnung wie der Klassierung oder Prozesswasserfiltration.

Ob Umwelttechnik, Chemie oder Wasseraufbereitung: GKD stellt für die unterschied­lichsten Branchen wichtige Elemente zur Erfüllung ihrer Nachhaltigkeitsziele bereit und sorgt für mehr Prozesssicherheit, Produktivität und Effizienz.

 

GKD auf der Achema 2022: Halle 12, Stand A35

Zur Unternehmenswebsite

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03