Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Weltklimakonferenz: Forschung zur Kohlendioxid-Entnahme

Forschende der BMBF-Forschungsprogramme CDRterra und CDRmare diskutieren mit Expertinnen und Experten aus aller Welt die Rolle der Kohlendioxid (CO2)-Entnahme aus der Atmosphäre zur Erreichung der Pariser Klimaziele auf der Weltklimakonferenz (COP27) in Ägypten.

von | 29.11.22

Diskutierten den Forschungsstand zur CO2-Entnahme: vlnr. Moderator Lukas Fehr, Prof. Dr. Julia Pongratz, Dr. Oliver Geden, Panelisten im Screen: Prof. Dr. Gregor Rehder und Dr. Jessica Strefler © Anika Lindener/DLR PT
29.11.2022 Ι Auf der Weltklimakonferenz diskutierten Forschende und Expert:innen aus aller Welt die Rolle der Kohlendioxid-Entnahme aus der Atmosphäre. Das Bundesministerium für Forschung und Bildung fördert zwei Programme mit insgesamt 48 Millionen Euro.

Vom 6. bis 18. November 2022 fand die Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen in Scharm el-Sheich, Ägypten, statt. Das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) lud Wissenschaftler:innen der Forschungsprogramme CDRterra und CDRmare ein. Sie diskutierten die Rolle der Kohlendioxid-Entnahme aus der Atmosphäre mit Expert:innen.

Austausch von Wissenschaft und Politik ist notwendig

Prof. Julia Pongratz, Programmkoordinatorin des Programms CDRterra, und Prof. Gregor Rehder, Sprecher des Forschungsprogramms CDRmare, präsentierten zu Beginn der Veranstaltung das gesamte Spektrum an Forschungsfragen und -aktivitäten zu marinen und landbasierten CO2-Entnahmemethoden. Lukas Fehr von der LMU-München moderierte die Diskussion um den Ansatz der CO2-Entnahme. Im Fokus der Diskussion stellten Prof. Pongratz, Prof. Rehder, Dr. Jessica Strefler (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, PIK) und Dr. Oliver Geden (Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP) Fragen nach der politischen Umsetzung der CO2-Entnahme, der Skalierbarkeit und den Potenzialen der verschiedenen Methoden.

Es herrschte Einigkeit, dass eine offene Debatte mit der Bevölkerung geführt werden müsse. Dafür müssten Wissenschaft und Politik in einen offenen Austausch treten. Auch müssten die Hindernisse, die der Umsetzung der CO2-Entnahme im Wege stehen, regelmäßig neu bewertet werden. Zudem gebe es kein „Entweder-Oder”, wenn es um CO2-Entnahmethoden gehe. Wissenschaftlich klar ist, dass eine Kombination von marinen und landbasierten Methoden benötigt wird.

Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre erforderlich

Die internationale Staatengemeinschaft der Vereinten Nationen verpflichtete sich im Jahr 2015, die Erderwärmung auf maximal 2 °C, besser 1,5 °C, zu begrenzen. Die jüngsten Berichte des Weltklimarats setzen in allen Szenarien, die das 1,5 °C-Ziel einhalten, den Einsatz der CO2-Entnahme aus der Atmosphäre voraus.

Deutschland setzte sich zum Ziel bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral zu sein. Das bedeutet, dass die CO2-Emissionen drastisch und schnell reduziert werden müssen. Es werden jedoch auch bei sehr ehrgeiziger Emissionsminderung sogenannte „Rest-Emissionen” verbleiben, die sich nicht oder nur sehr schwer vermeiden lassen. Um diese auszugleichen oder Temperaturüberschreitungen wieder zurückzuführen, sind „negative Emissionen” nötig. Dies gelingt durch die aktive Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre und die anschließende dauerhafte Speicherung von CO2 in geologischen Speichern. Das können besipielsweise Ozeane oder Biomasse, etwa Wälder, sein. Die dafür notwendigen Prozesse benötigen allerdings noch Aufmerksamkeit.

CO2-Entnahmemethoden werden erforscht

Wie CO2-Entnahmemethoden im großen Umfang umgesetzt werden können, wird in zwei BMBF-Forschungsprogrammen zu CO2-Entnahmemethoden an Land und im Meer erforscht. Das Forschungsprogramm CDRterra konzentriert sich auf CO2-Entnahmemethoden an Land. Dabei schauen die Forschenden auch auf mögliche verstärkende oder störende Effekte, wenn Methoden kombiniert werden. Wie viel CO2 entnommen werden kann und wie eine dauerhafte Bindung des CO2 gelingt, sind zentrale Aspekte des Programms. Darüber hinaus wird eine wissenschaftliche Gesamtsynthese aller CO2-Entnahmethoden erarbeitet.

Die Forschungsmission CDRmare widmet sich den Untersuchungen zu Methoden im Meer. Dabei ist die größte Frage, inwieweit der Ozean eine Rolle bei der Entfernung und Speicherung von CO2 aus der Atmosphäre spielen kann. Darüber hinaus werden die Zusammenhänge mit der Meeresumwelt, dem Erdsystem und der Gesellschaft und die Auswirkungen auf diese untersucht. Hinzu kommt die Suche nach geeigneten Ansätzen für die Überwachung, Erfassung und Bilanzierung der Kohlenstoffspeicherung im Meer. Dabei wird die sich verändernde Umwelt beachtet.

Weitere Informationen

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Textilrecycling: Von der dringenden Notwendigkeit
Textilrecycling: Von der dringenden Notwendigkeit

Recycling ist Ressourcenschutz. Das bestätigt eine Studie, die das Fraunhofer UMSICHT im Auftrag von Interzero erstellt und am 8. Oktober veröffentlicht hat. Der Kreislaufwirtschaftsdienstleister Interzero hat im Jahr 2023 durch das Recycling von rund 2,5 Millionen Tonnen Wertstoffen insgesamt 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen vermieden.

mehr lesen
Wastewater: Ceramic diffuser tubes for Bahrain
Wastewater: Ceramic diffuser tubes for Bahrain

Mantec Technical Ceramics has supplied specialised ceramic diffuser tubes and installation accessories as part of a recently completed six-figure order. They are currently being installed in one of the largest ozone plants in the public sector.

mehr lesen
Polymere: Neues Recyclingverfahren für biobasierten Kunststoff
Polymere: Neues Recyclingverfahren für biobasierten Kunststoff

„Die Zukunft der Kunststoffindustrie hängt im Wesentlichen von der Entwicklung nachhaltiger Polymermaterialien ab, die aus erneuerbaren Rohstoffen gewonnen werden und sich für ein chemisches Recycling als Teil einer Kreislaufwirtschaft eignen“, sagt Prof. Dr. Thomas Werner von der Universität Paderborn und assoziierter Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Katalyse.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03