Generic filters
FS Logoi

Umfrage: Abfallcharakterisierung von Carbon- und Glasfasern

Das Projekt-Konsortium MC4 ruft zur Teilnahme an einer Umfrage auf, um Abfall aus Kohle- und Glasfasermaterialien unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu charakterisieren. Der Aufruf vom Sächsischen Textilforschungsinstitut richtet sich an die Carbon- und Glasfaserverarbeitende Branche. Verschwendung wertvoller Verbundwerkstoffe Carbon- und Glasfaserbauteile sind für zahlreiche technische Anwendungen unverzichtbar, bei denen ihre leichten Eigenschaften und hohen Leistungen besonders […]

von | 11.07.22

Fiberglass texture, Glass Reinforced Plastic

Das Projekt-Konsortium MC4 ruft zur Teilnahme an einer Umfrage auf, um Abfall aus Kohle- und Glasfasermaterialien unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu charakterisieren. Der Aufruf vom Sächsischen Textilforschungsinstitut richtet sich an die Carbon- und Glasfaserverarbeitende Branche.

Verschwendung wertvoller Verbundwerkstoffe

Carbon- und Glasfaserbauteile sind für zahlreiche technische Anwendungen unverzichtbar, bei denen ihre leichten Eigenschaften und hohen Leistungen besonders geschätzt werden. Die europäischen Wertschöpfungsketten für Kohlenstoff- und Glasfasern müssen jedoch in zweierlei Hinsicht optimiert werden: in Bezug auf die ökologische und wirtschaftliche Effizienz.

Derzeit werden bis zu 40 % Carbon- und Glasfaserverbundwerkstoffe im Produktionsprozess verschwendet, und nach einer Lebensdauer von 15 bis 30 Jahren landen 98 % des Materials auf einer Mülldeponie, ohne Aussicht auf Wiederverwertung. Bei einem jährlichen Verbrauch von etwa 110.000 Tonnen an Teilen aus Kohlefaserverbundwerkstoffen und 4,5 Millionen Tonnen an Glasfaserverbundwerkstoffen müssen die Auswirkungen auf die Umwelt angegangen werden.

Recyclingtechnologien entlang des Lebenszyklus schaffen

MC4 (Multi-level Circular Process Chain for Carbon and Glass Fibre Composites) ist ein EU-Verbundprojekt und startete im April 2022. Es zielt darauf ab, zirkuläre Ansätze für Kohlenstoff- und Glasfaserverbundwerkstoffe zu untersuchen. Das gegründete Konsortium umfasst Partner aus 7 europäischen Ländern, bestehend aus Prozessentwicklern, Materialherstellern, Herstellern von Verbundbauteilen sowie Endverbrauchern, um die gesamte Wertschöpfungskette abzubilden.

Das internationale Projekt entwickelt Prozesstechnologien und Qualitätssicherungsmethoden, die ein wirtschaftliches Recycling von Carbon- und Glasfaserbauteilen ermöglichen. MC4 konzentriert sich auf verschiedene Wiederverwendungs- und Recyclingprozesse entlang des Lebenszyklus von Verbundwerkstoffen. Dazu gehören chemische Recyclingtechnologien für eine wirtschaftlich effiziente Trennung von Matrix und Carbonfasern, Verarbeitungstechnologien für die Wiederverwendung von Prepreg-Abfällen aus Produktionsprozessen (z.B. Zuschnitt) sowie mechanische Recyclingverfahren für Bauteile aus Glasfaserverbundwerkstoffen. Der Einsatz neuartiger Harze für eine bessere Recycelbarkeit von Glasfaserbauteilen sowie Technologien für die Verarbeitung von recycelten Carbonfasern zur Herstellung von Vliesstoffen, die zu Bauteilen weitererarbeitet werden, stehen ebenfalls im Fokus.

Ziel: Steigerung der Recyclingquote

Durch Forschungs- und Innovationsmaßnahmen wollen die Projektbeteiligten eine Recyclingquote von  60 % innerhalb der Lieferketten erreichen und eine angemessene Verwendung der recycelten Materialien in verschiedenen Anwendungsbereichen ermöglichen, auch unter Zuhilfenahme einer angemessenen Qualitätseinstufung.

Aufruf zur Umfrage

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Glasfaser-Textur ©AdobeStock

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Recycling von Selten-Erd-Metallen
Recycling von Selten-Erd-Metallen

Seltene Erden wie Scandium, Lanthan oder Cer sind essenziell für die Wasserstoffproduktion – landen jedoch nach dem Gebrauch oft im Stahlschrott. Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg entwickelt nun ein Verfahren, um diese Rohstoffe aus alten Elektrolysezellen zurückzugewinnen.

mehr lesen
Luftfilter für Zuluftsysteme
Luftfilter für Zuluftsysteme

GE TECHNOLOGY INC. präsentiert mit CHEMSORB-R ein chemisch adsorbierendes Filtersystem für Zuluftanlagen. Es soll laut Hersteller zur Reduktion molekularer Luftverunreinigungen (AMC) sowie zur Kontrolle flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) beitragen.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03