Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Seltene Erden: Fehlende Technologie verzögert Abbau

Kategorien: |
Thema:
Autor: Charlotte Quick

In Schweden ist das bislang größte in Europa bekannte Vorkommen an Seltenen Erden entdeckt worden. Bild © AdobeStock/tomalv
seltene erden schweden Kiruna technologie
technologie seltene erden schweden Kiruna
23.01.2023 Ι Aufgrund fehlender Investitionen in die Technologie verzögert sich der Abbau seltener Erden in Schweden.

Abbau seltener Erden aufgeschoben

Der größte europäische Fund seltener Erden umfasst über eine Million Tonnen an Metallen, die unter anderem für die Produktion von Elektroautos und Windrädern benötigt werden. Die Förderung in Schweden könnte Europa unabhängiger von Importen machen. 2023 soll ein Antrag auf eine Abbaukonzession eingereicht werden.

„Die Vorlaufzeit des Abbaus von 10-15 Jahren ist realistisch. Allerdings ist der Fund für Experten nicht so überraschend, wie es zunächst klingt, denn LKAB baut in der Region schon lange Eisenerz ab, welches Seltene Erden enthält”, sagt Dr. Jens Gutzmer, Direktor des Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie.

Per Geijer, so heißt die neue Lagerstätte, liegt in unmittelbarer Nähe von Europas größtem Eisenerzbergwerk, Kiruna. Dort wird schon seit circa 100 Jahren abgebaut. Das in Per Geijer gewonnene Erz enthält etwa 50 Gewichtsprozent Eisen und fünf Gewichtsprozent Phosphat. Die eng mit dem Phosphat assoziierten Seltenen Erden tragen nur circa 0,2 Prozent zum Gewicht des Erzes bei – also 2 kg pro Tonne Erz.

Besondere Technologie zur Aufbereitung nötig

Gutzmer klärt auf: „Beim Abbau der Erzkörper fallen Seltene Erden und Phosphat als Beiprodukt ab. Sie können bei der Verarbeitung des Eisenerzes ausgeschleust und raffiniert werden.” Doch der Abbau und insbesondere die chemische Aufbereitung sind seit Jahren eine Herausforderung. „Ein bottle neck ist hier, dass in den letzten 10-20 Jahren in Europa nur bedingt in die Technologie investiert wurde, da diese ein gewisses Gefährdungspotenzial aufweist – und das möchte man nicht unbedingt im Land haben”, ergänzt Prof. Dr.-Ing. Urs Peuker, Lehrstuhlinhaber an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg.

Konkret gemeint ist damit, dass bei der Produktion durch die im Erz auch enthaltenen Elemente natürliche radioaktive Abfälle entstehen. Untersuchungen über die Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit stehen an.

„Zum Beispiel muss geklärt werden, wo Rückstände aus der Aufbereitung gelagert werden können. Hier kann es gut sein, dass sich LKAB dazu entscheidet, die chemische Verarbeitung an einen anderen Standort auszulagern, an dem die passende Industrie und Infrastruktur bereits etabliert sind”, so Peuker.

„Mit der richtigen Technologie könnten bereits in Kiruna Seltene Erden und Phosphat gewonnen werden. Hier wird LKAB sicher investieren und den technischen Fortschritt forcieren“, führt Dr. Jens Gutzmer weiter aus.

Recycling seltener Erden ausbaufähig

Prof. Dr.-Ing. Ralf Holzhauer vom Zentrum für Recyclingtechnik an der Westfälischen Hochschule und Vorsitzender des VDI-Fachreichs Energie- und Umwelttechnik bemängelt, dass nur über den Abbau Seltener Erden gesprochen wird, bisher aber kein Recycling stattfindet: „Die Meldung des Funds in Schweden ist sehr positiv, allerdings werden bis zum Abbau noch bis zu 15 Jahre vergehen. Diese Zeit sollte dringend mit Recycling Seltener Erden überbrückt werden. Die Aktivitäten des Recyclings Seltener Erden tendieren gegen Null. Die Erfassungs- und Aufbereitungsverfahren müssen weiterentwickelt werden.“

Der VDI befasst sich bereits mit dem Thema Recycling. „Die Richtlinienreihe VDI 2343 ‚Recycling elektrischer und elektronischer Geräte‘ sowie der VDI-Statusreport Strategische Nutzung von Rohstoffen in Deutschland zahlen auf dieses Vorhaben ein,“ so Holzhauer.

Weitere Informationen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Das könnte Sie auch interessieren:

Potenzial beim Baustoff-Recycling besser nutzen
Das MIR LIFT-Verfahren transferiert lebende Zellen mit hoher Rate von bis zu 100 Hz nacheinander auf Mikrotiterplatten (MTP).
Das Rekordniveau der Exporte übertrifft die Ergebnisse aus dem Vorjahr