Generic filters
FS Logoi

Recycling: Neue Sortiermethoden für komplexe Kunststoffe

Ein Team vom Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft (AVAW) an der Universität Leoben in Österreich entwickelt ein Verfahren zum Recycling von Multilayer-Folien. Komplexe Materialeigenschaften Kunststofffolien sind heute Hightech-Produkte, die aus vielen verschiedenen Materialien aufgebaut sind. Diese sogenannten Multilayer-Folien bestehen aus Mehr- und Einschichtfolien und besitzen Materialeigenschaften, die eine Sortierung durch die heute gängigen Technologien erschweren. […]

von | 02.03.22

Foto: Montanuniversität Leoben

Ein Team vom Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft (AVAW) an der Universität Leoben in Österreich entwickelt ein Verfahren zum Recycling von Multilayer-Folien.

Komplexe Materialeigenschaften

Kunststofffolien sind heute Hightech-Produkte, die aus vielen verschiedenen Materialien aufgebaut sind. Diese sogenannten Multilayer-Folien bestehen aus Mehr- und Einschichtfolien und besitzen Materialeigenschaften, die eine Sortierung durch die heute gängigen Technologien erschweren. Daher werden Mehr- und Einschichtfolien derzeit nicht voneinander getrennt und gemeinsam weiterverwertet.

Bereits ein geringer Anteil an Mehrschichtfolien verhindert laut Dipl.-Ing. Gerald Koinig vom AVAW eine stoffliche Verwertung der Einschichtfolien, da dadurch die mechanischen Eigenschaften vermindert würden. „Dies führt dazu, dass die stofflich verwertbaren Einschichtfolien gemeinsam mit den Mehrschichtfolien bestenfalls dem Downcycling und im schlechtesten Falle einer thermischen Verwertung zugeführt werden müssen“, erklärt Koinig in einer Pressemeldung. Dies wiederum wirke sich negativ auf die Recyclingquote aus und verschwende gleichzeitig wertvolle Ressourcen.

Einschichtfolien zurück in den Produktkreislauf durch Recycling

Das Projekt „Multilayer Detection“ beschäftigt sich mit der Trennung von Mono- und Multilayerfraktionen, indem es sowohl innovative Sortiermethoden sowie Machine Learning Algorithmen und Multivariante Datenanalyse einsetzt.

„Wir hoffen dadurch, die Einschichtfolien wieder in den Produktkreislauf zurückführen zu können und diese als Ressourcenquelle für die stoffliche Wiederverwendung zu nutzen“, meint Koinig. Übrig bleiben dann die Mehrschichtfolien, die mit Hilfe von chemischen Prozessen weiter aufgespalten und so recycelt werden können.

Weitere Infos unter www.avaw-unileoben.at

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Foto: Montanuniversität Leoben

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Recycling von Selten-Erd-Metallen
Recycling von Selten-Erd-Metallen

Seltene Erden wie Scandium, Lanthan oder Cer sind essenziell für die Wasserstoffproduktion – landen jedoch nach dem Gebrauch oft im Stahlschrott. Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg entwickelt nun ein Verfahren, um diese Rohstoffe aus alten Elektrolysezellen zurückzugewinnen.

mehr lesen
Luftfilter für Zuluftsysteme
Luftfilter für Zuluftsysteme

GE TECHNOLOGY INC. präsentiert mit CHEMSORB-R ein chemisch adsorbierendes Filtersystem für Zuluftanlagen. Es soll laut Hersteller zur Reduktion molekularer Luftverunreinigungen (AMC) sowie zur Kontrolle flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) beitragen.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
fs-journal.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
fs-journal.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: