Generic filters
FS Logoi

Preisvergabe: Beschichtung für Verpackungsmaterialien

An der Universität Bayreuth wird an biologisch abbaubaren Polymeren geforscht. Nun haben Forschende eine umweltfreundliche Beschichtung entwickelt, die einen vollwertigen Ersatz für die weltweit millionenfach verwendeten Verpackungsmaterialien aus Kunststoffen darstellen könnte. Dafür gab es jetzt den Dres.-Volker-und-Elke-Münch-Preis zur Förderung von Wissenschaft und Forschung.

von | 23.05.23

Von rechts: Dr. Pier-Lorenzo Caruso (Procter & Gamble), Maximilian Röhrl und der Präsidenten der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Prof. Dr. Karsten Danielmeier bei der Preisvergabe.
GDCh/Fotograf: Jan Will
Beschichtung Verpackungsmaterial Bayreuth Preisvergabe
23.05.2023 Ι An der Universität Bayreuth wird an biologisch abbaubaren Polymeren geforscht. Nun haben Forschende eine umweltfreundliche Beschichtung entwickelt. Sie könnte einen vollwertigen Ersatz für die weltweit millionenfach verwendeten Verpackungsmaterialien aus Kunststoffen darstellen. Dafür gab es jetzt den Dres.-Volker-und-Elke-Münch-Preis zur Förderung von Wissenschaft und Forschung.

Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1357 Mikroplastik bündelt die Expertise der Universität Bayreuth, um Mechanismen und Prozesse der biologischen Effekte, des Transports und der Bildung von Mikroplastik zu analysieren. Prof. Dr. Josef Breu, Lehrstuhlinhaber für Anorganische Chemie I ist Mitglied des SFB. Er leitet gemeinsam mit Prof. Seema Agarwal (Makromolekulare Chemie II) das Projekt „Abbau von biologisch abbaubaren Polymeren und ihren Ton-Nanokompositen unter umweltrelevanten Bedingungen“.

Materiallösungen aus wichtigen Marktsektoren

Das Projekt zielt darauf ab, Materiallösungen für das Problem des Mikroplastiks bereitzustellen. Dabei geht es um Mikroplastik aus wichtigen Marktsektoren wie z.B. Lebensmittelverpackungen. Die Verpackungen landen in industriellen Kompostieranlagen, wenn sie zusammen mit Lebensmittelabfällen entsorgt werden. Sie gelangen in großen Mengen in die natürliche Umwelt, wenn sie weltweit achtlos weggeworfen werden.

Kompostierbare Beschichtung

Nun hat Maximilian Röhrl, Doktorand bei Prof. Dr. Josef Breu, im Rahmen seiner Doktorarbeit in den letzten Jahren an der Entwicklung umweltfreundlicher Beschichtungen auf Basis von synthetischen Schicht-Silikaten gearbeitet. Dabei hat er unter anderem Barrierefolien untersucht. Diese sind die Schicht zwischen Verpackung und Produkt und schützen Lebensmittel damit vor Verschmutzung, Staub oder Nässe. Die von Röhrl entwickelten Barrierefolien sind mit der Wirkung von Kunststofffolien vergleichbar, dabei aber umweltfreundlicher, da sie kompostierbar sind. Die Arbeit von Maximilian Röhrl fußt dabei auf die langjährige Forschung von Prof. Dr. Josef Breu im Bereich der Schicht-Silikate. Die aktuelle Forschung, die am SFB Mikroplastik angedockt ist, verbindet die Arbeit von Röhrl und Breu mit der Industrie.

„Die Zusammenarbeit mit unserem Industriepartner Procter & Gamble zeigt, dass unsere Forschung praxisnah ist und auch außerhalb der Grundlagenforschung Relevanz hat“, sagt Prof. Dr. Josef Breu.

Preis zur Förderung von Wissenschaft und Forschung

Die Dres.-Volker-und-Elke-Münch-Stiftung hat Breu und Röhrl gemeinsam mit Dr. Pier-Lorenzo Caruso und Dr. Emily Boswell von Procter & Gamble nun mit dem Dres.-Volker-und-Elke-Münch-Preis zur Förderung von Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet. Das Team wird in Anerkennung für die Erfindung geehrt, „die auf dem ökologisch, technisch und wirtschaftlich bedeutsamen Gebiet der Verpackungsmaterialien auf der Basis von Papier ein neues, wieder aufbereitbares, kompostierbares, nachhaltiges und flexibles Papierbarrierelaminat bereitstellt“, heißt es in der Begründung zur Preisvergabe.

„Diese neuartigen Barrierelaminate bieten einen vollwertigen Ersatz für die weltweit millionenfach verwendeten Verpackungsmaterialien aus Kunststoffen und Kunststofflaminaten, ohne dass sie deren schwerwiegenden Nachteile wie die Bildung von Mikroplastik aufweisen.“

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Beschichtung Verpackungsmaterial Bayreuth Preisvergabe

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Luftqualität in Schulen häufig unzureichend
Luftqualität in Schulen häufig unzureichend

Die Luftqualität in österreichischen Klassenzimmern entspricht in vielen Fällen nicht den geltenden Normen. Eine Untersuchung der TU Graz zeigt, dass CO₂-Richtwerte insbesondere in der Heizsaison häufig überschritten werden – mit möglichen Auswirkungen auf Konzentration, Wohlbefinden und Infektionsrisiken.

mehr lesen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz Zentrums München und der Universität Rostock untersucht erstmals systematisch die Toxizität photochemisch gealterter Autoabgase. Trotz moderner Partikelfiltertechnologie bleibt die Bildung gesundheitsrelevanter Schadstoffe aus Fahrzeugabgasen in der Atmosphäre ein ungelöstes Problem.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03