Am 4. Februar 2025 haben Asahi Kasei und die Stadt Kurashiki eine Pilotanlage zur Biogasaufbereitung in der Präfektur Okayama, Japan, in Betrieb genommen. Die Anlage nutzt eine CO2-Abtrennungs- und Rückgewinnungstechnologie. Sie verwendet Zeolithe und stellt einen Teil der Partnerschaft zur CO2-Neutralität dar.
Biogasaufbereitung mit Zeolithen
Mit Hilfe eines speziellen Zeoliths als Adsorptionsmittel und des von Asahi Kasei entwickelten PVSA-Verfahrens soll die Anlage CO2 und Methan aus Biogas abtrennen. Zeolithe sind kristalline Alumosilikate mit regelmäßigen Kanälen (Poren) in der Größenordnung von einem zehnmillionsten Teil eines Millimeters und Hohlräumen mit einer spezifischen Oberfläche von mehreren hundert Quadratmetern pro Gramm.
Die PVSA-Prozesstechnologie ((Pressure Vacuum Swing Adsorption) trennt bestimmte Gase durch Druckänderungen ab. Dadurch kann CO2 aus Biogas entfernt und hochreines Methangas (Biomethan) mit hoher Rückgewinnungsrate produziert werden.
Nachhaltige Energiegewinnung aus Klärschlamm
Das Biogas für die Anlage stammt aus der Abwasseranlage von Kojima, wo es aus Klärschlamm gewonnen wird. Während der Demonstrationsphase dient das abgetrennte Methan als Brennstoff für die Stromerzeugung.
Demonstrationsversuche und Ausblick
Asahi Kasei ist verantwortlich für das Design, die Installation und den Betrieb der Pilotanlage. Das Biogas und den Standort für den Testbetrieb stellt die Stadt Kurashiki zur Verfügung. Die Demonstrationsphase begann im Februar 2025. Sie soll die Effizienz und die technische Umsetzbarkeit der Technologie nachweisen.
Ab 2027 plant das Unternehmen den kommerziellen Einsatz des Systems. Bis dahin strebt Asahi Kasei weitere Demonstrationsversuche in verschiedenen Ländern an.
Osamu Matsuzaki, Senior Executive Officer von Asahi Kasei und Senior General Manager of Corporate Research & Development, betont die Bedeutung der Technologie für eine nachhaltige Zukunft:
„Wir freuen uns, mit der Demonstration einer Biogasaufbereitungsanlage unter Verwendung der Zeolith- und PVSA-Prozesstechnologie von Asahi Kasei zu beginnen. In einem nächsten Schritt werden wir durch die Ausweitung von Partnerschaften auf globaler Ebene die Weiterentwicklung und praktische Umsetzung dieser herausragenden Technologie beschleunigen, die die Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren kann und so zur Nachhaltigkeit in der Welt beiträgt.“