Generic filters
FS Logoi

Neue Technik spürt winzige Kunststoffpartikel auf

Schnee schmilzt zwar, aber er hinterlässt dennoch Verschmutzungen in Form von Mikro- und Nanokunststoffen, so eine McGill-Studie, die kürzlich veröffentlicht wurde. Die Verschmutzung ist größtenteils auf die relativ löslichen Kunststoffe in Frostschutzmitteln (Polyethylenglykole) zurückzuführen, die in der Luft schweben und vom Schnee aufgenommen werden können. Um das herauszufinden, verwendeten Forscher eine neu entwickelte Technik. Empfindlichste […]

von | 24.03.21

Die McGill-Technik kann winzig kleine Plastikpartikel aufspüren.

Schnee schmilzt zwar, aber er hinterlässt dennoch Verschmutzungen in Form von Mikro- und Nanokunststoffen, so eine McGill-Studie, die kürzlich veröffentlicht wurde. Die Verschmutzung ist größtenteils auf die relativ löslichen Kunststoffe in Frostschutzmitteln (Polyethylenglykole) zurückzuführen, die in der Luft schweben und vom Schnee aufgenommen werden können. Um das herauszufinden, verwendeten Forscher eine neu entwickelte Technik.

Empfindlichste Technik zum Aufspüren von Plastik

Schneeproben, die im April 2019 in Montreal gesammelt wurden, wurden auf mikro- als auch auf nanogroße Partikel verschiedener Kunststoffe analysiert. Die McGill-Technik ist um Größenordnungen empfindlicher als alle anderen derzeit verwendeten Methoden zum Aufspüren von Plastik in der Umwelt. Sie ermöglicht es den Wissenschaftlern, Ultraspurenmengen vieler der gängigsten löslichen und unlöslichen Kunststoffe in Schnee, Wasser, Niederschlag und sogar in Bodenproben nachzuweisen, nachdem diese getrennt wurden – bis hinunter auf die Ebene eines Pikogramms (oder eines Billionstels eines Gramms). Das Verfahren basiert auf der Verwendung von Massenspektrometrie mit Nanostruktur und ist im Gegensatz zu anderen derzeit verwendeten Techniken sowohl recycelbar als auch auf nachhaltigen Praktiken basierend.

Kunststoffe können für den Menschen giftige organische Stoffe aufnehmen

„Es ist wichtig, selbst Spuren von Kunststoffen in der Umwelt nachweisen zu können“, sagt Seniorautorin Parisa Ariya von den McGill-Abteilungen für Chemie und Atmosphären- und Ozeanwissenschaften. „Obwohl diese Kunststoffe an sich harmlos sein können, können sie giftige organische Stoffe und Schwermetalle aus der Umwelt aufnehmen, die menschliche Zellen und Organe schädigen können.“

Der Erstautor, Zi Wang, ein Doktorand bei McGill, fügt hinzu: „Unsere Hoffnung ist, dass diese neue Technik von Wissenschaftlern in verschiedenen Bereichen genutzt werden kann, um wichtige Informationen über die Menge an Mikro- und Nanokunststoffen in städtischen Umgebungen zu gewinnen, um ihre Auswirkungen auf das Ökosystem und die menschliche Gesundheit besser anzugehen.“

Alle Informationen zur Studie finden Sie hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die McGill-Technik kann winzig kleine Plastikpartikel aufspüren.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Recycling von Selten-Erd-Metallen
Recycling von Selten-Erd-Metallen

Seltene Erden wie Scandium, Lanthan oder Cer sind essenziell für die Wasserstoffproduktion – landen jedoch nach dem Gebrauch oft im Stahlschrott. Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg entwickelt nun ein Verfahren, um diese Rohstoffe aus alten Elektrolysezellen zurückzugewinnen.

mehr lesen
Luftfilter für Zuluftsysteme
Luftfilter für Zuluftsysteme

GE TECHNOLOGY INC. präsentiert mit CHEMSORB-R ein chemisch adsorbierendes Filtersystem für Zuluftanlagen. Es soll laut Hersteller zur Reduktion molekularer Luftverunreinigungen (AMC) sowie zur Kontrolle flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) beitragen.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03