Generic filters
FS Logoi

Mikroplastik: Entwicklung eines Zyklonfilter-Prototyps

Alle Arten von Mikroplastikpartikeln, die über das Abwassersystem in unsere Kläranlagen gelangen, sind nicht ausreichend filtrierbar. In unserer Ausgabe 01/2022 finden die Autor:innen unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT klare Worte für das Problem: Die Entwicklung innovativer Filterlösungen ist unumgänglich. Im Rahmen des Projekts SimConDrill, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), haben […]

von | 26.04.22

Prototyp des SimConDrill Zyklon-Filterkörpers (©Fraunhofer ILT)
Prototyp des SimConDrill Zyklon-Filterkörpers (©Fraunhofer ILT)

Alle Arten von Mikroplastikpartikeln, die über das Abwassersystem in unsere Kläranlagen gelangen, sind nicht ausreichend filtrierbar. In unserer Ausgabe 01/2022 finden die Autor:innen unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT klare Worte für das Problem: Die Entwicklung innovativer Filterlösungen ist unumgänglich.

Im Rahmen des Projekts SimConDrill, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), haben die Forschenden einen Zyklonfilter für die Abscheidung von Mikroplastik aus Kläranlagenabwässern entwickelt – und berichten darüber in unserer Ausgabe 01/2022.

Jetzt den kompletten SimConDrill-Beitrag kostenfrei downloaden

Den Artikel können Sie jetzt kostenfrei downloaden – einfach Name und E-mail-Adresse hinterlegen.

Innovative Filtermodule für die Abscheidung von Mikroplastik aus Abwasser

Zur Nachbestellung der F&S-Ausgabe 01/2022 mit vielen weiteren interessanten Artikeln und Informationen gelangen sie hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Prototyp des SimConDrill Zyklon-Filterkörpers (©Fraunhofer ILT)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Luftqualität in Schulen häufig unzureichend
Luftqualität in Schulen häufig unzureichend

Die Luftqualität in österreichischen Klassenzimmern entspricht in vielen Fällen nicht den geltenden Normen. Eine Untersuchung der TU Graz zeigt, dass CO₂-Richtwerte insbesondere in der Heizsaison häufig überschritten werden – mit möglichen Auswirkungen auf Konzentration, Wohlbefinden und Infektionsrisiken.

mehr lesen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz Zentrums München und der Universität Rostock untersucht erstmals systematisch die Toxizität photochemisch gealterter Autoabgase. Trotz moderner Partikelfiltertechnologie bleibt die Bildung gesundheitsrelevanter Schadstoffe aus Fahrzeugabgasen in der Atmosphäre ein ungelöstes Problem.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03