Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Geopolymere: Eisen aus Bergbauschlamm gewinnen

Aus Bergbauschlamm am Roten Graben gewinnen Forschende der TU Bergakademie Freiberg Wertmetalle wie Eisen und Zink. Die Reste verarbeiten sie zu einem Baustoff basierend auf der Geopolymertechnologie. Aus schadstoffhaltigem Wasser machen sie auf diese Weise reines Wasser, das in die Freiberger Mulde entlassen werden kann.

von | 10.12.24

Hat der Bergbauschlamm das innovative Verfahren durchlaufen, entsteht sauberes Wasser und ein Restschlamm.
Quelle: TU Bergakademie Freiberg
Geopolymere Neues Eisen aus altem Bergbauschlamm

In dem ehemaligen Bergbaugebiet sickern eisenhaltige Wässer und mehr als 13.000 Kubikmeter Schlamm aus dem Freiberger Revier in einen künstlich angelegten Bach, den „Roten Graben“. Was bisher als Altlast angesehen und aufwendig ausbaggert und deponiert werden muss, wird im neuen Verfahren durch eine Filterpresse gepumpt und entwässert.

Membranen entfernen Schwermetalle

„Mehrere Membranen filtern die festen Bestandteile ab und entfernen in einem weiteren Schritt enthaltene Schwermetalle“, erklärt Professor Martin Bertau vom Institut für Technische Chemie an der TU Bergakademie Freiberg.

Es entsteht sauberes Wasser und ein Restschlamm. Aus diesen Resten gewinnt das Team um Bertau die Wertmetalle Eisen und Zink. Dafür nutzen die Forschenden ein etabliertes Verfahren, damit der Gesamtprozess auch wirtschaftlich betrieben werden kann.

„Das Material kann in einem Hüttenbetrieb eingesetzt werden, der daraus Eisen und Zink herstellt“, erklärt Projektmitarbeiter Dr. Michael Kraft. „In Freiberg wäre dies zum Beispiel die Befesa GmbH.“

Dabei sammeln sich die Schadstoffe Arsen, Blei und Cadmium im Elektrofilter und werden damit dauerhaft der Umwelt entzogen und sachgerecht entsorgt. Damit werden nicht nur die im Schlamm befindlichen Wertstoffe gewonnen, sondern auch ein echtes Umweltproblem gelöst. Selbst den verbleibenden mineralischen Rückstand verwerten die Chemiker.

„Den können wir in sogenannte Geopolymerbaustoffe verwandeln, indem wir ihn mit gebranntem Ton und Natronlauge versetzen, das kennt man zu Hause als Abflussfrei“, erläutert Dr. Michael Kraft.

Geopolymere als Zementalternative

Geopolymere sind Bindemittel, die in ihrer Zusammensetzung natürlichen Mineralien nachempfunden sind. Sie haben Eigenschaften, die Zement gleichkommen oder diesen sogar übertreffen. So lassen sich aus dem Grubenschlamm zum Beispiel stabile Ziegel herstellen, die sich unbegrenzt recyceln lassen.

Ihr Verfahren haben die Forschenden zum Patent angemeldet. Im Hinblick auf die EU-Wasserrahmenrichtlinie mit der Verpflichtung der Behandlung von Bergbauwässern kann so frühzeitig ein wesentlicher Beitrag geliefert werden, um behördliche Vorgaben zu erfüllen und die Natur von Schadstoffen zu entlasten.

„Durch die Technologie zur Nutzung der Grubenschlämme werden nicht nur Deponieflächen geschont“, sagt Professor Martin Bertau. „Rund acht Prozent der weltweiten CO2-Emissionen gehen auf Zement zurück. „Mit Geopolymeren lassen sie sich um 80 Prozent reduzieren – das ist ein echter Beitrag fürs Klima!“ resümiert Dr. Michael Kraft.

Großes Interesse an Pilotanlage

Für die Versuchscontainer haben bereits mehrere Standorte Interesse angemeldet.

„Die Versuchsanlage wird über den Winter gereinigt und geht im Frühjahr an einen neuen Standort“, verraten die Chemiker.

Denn die Freiberger Technologie wird im kommenden Jahr im Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung 2025 in Osaka präsentiert.

Neben der TU Bergakademie Freiberg mit dem Institut für Technische Chemie, dem Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Umwelt- und Naturstoffverfahrenstechnik und der terra mineralia sind die INTEC Gesellschaft für Injektionstechnik mbH & Co. KG, die SAXONIA Standortentwicklungs – und – Verwaltungsgesellschaft MBH, die G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft MBH und die Befesa Zinc Freiberg GmbH an dem Verbundvorhaben beteiligt.

Gefördert wird das Projekt mit knapp dreijähriger Laufzeit (01.01.2022 – 30.11.2024) im Rahmen des Bündnisses rECOmine – RESSOURCENORIENTIERTE UMWELTTECHNOLOGIEN FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT, aus dem Förderprogramm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ mit zirka 1 Million Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen: 03WIR1908A).

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03