Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Forschungsprojekt: Aufbereitung salzhaltiger Abwässer

Im Projekt HaSiMem wollen Forschende unter der Leitung der K-Utec AG Salt Technologies untersuchen, ob Membrandestillation vorteilhafter als das herkömmliche Verfahren der Eindampfung von Salzabwässern ist. Am Beispiel der salzhaltigen Sickerwässer aus Rückstandshalden der Kaliindustrie soll dies nun  mit den Partnern Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS), Solarspring GmbH, K+S AG und LMBV mbH […]

von | 12.05.22

Im Projekt HaSiMem wollen Forschende unter der Leitung der K-Utec AG Salt Technologies untersuchen, ob Membrandestillation vorteilhafter als das herkömmliche Verfahren der Eindampfung von Salzabwässern ist. Am Beispiel der salzhaltigen Sickerwässer aus Rückstandshalden der Kaliindustrie soll dies nun  mit den Partnern Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS), Solarspring GmbH, K+S AG und LMBV mbH umgesetzt werden. Das Ministerium für Bildung und Forschung fördert das Gemeinschaftsprojekt für die nächsten drei Jahre.

Ziele: Wasserverfügbarkeit erhöhen, Gewässereinträge vermeiden

Eine besondere Herausforderung stellt die Aufbereitung von salzhaltigen Abwässern dar, da die Trennung von Salz und Wasser einen sehr hohen technischen und energetischen Aufwand erfordert. Durch die Abtrennung von Salzen aus Wasser können diese einer weiteren Nutzung zugeführt und die Einleitung von Salzabwässern in Gewässer reduziert oder sogar vollständig vermieden werden. Das Projekt HaSiMem steht für »Wasserrückgewinnung aus Haldensickerwässern auf der Basis von Membrandestillationsprozessen und Kopplung mit Kristallisation« und hat das Ziel, ein wettbewerbsfähiges Aufbereitungsverfahren zur Wasser- und Salzgewinnung aus salzbelasteten Haldensickerwässern zu entwickeln. Das gekoppelte Verfahren soll die Wasserverfügbarkeit erhöhen, die Rückgewinnung von Salzen zur kommerziellen Verwertung ermöglichen und den Eintrag von Salz in Vorfluter reduzieren.

Die Forschungspartner des Projekts

Die K+S-Gruppe betreibt als internationales Rohstoffunternehmen den Abbau von kalium-, magnesium- und schwefelhaltigem Rohsalz. Das Unternehmen stellt einen Standort für die in diesem Projekt entwickelte Pilotanlage zur Verfügung, in der das Verfahren realitätsnah getestet werden kann. Auch die LMBV – Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH – ermöglicht den Testbetrieb einer Pilotanlage auf ihrer Halde. Die Firma trägt mit ihrem Bereich Kali-Spat-Erz bergrechtliche Verantwortung für mehrere ab 1990 stillgelegte, ehemals volkseigenen Bergwerksbetriebe in den Bundesländern Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Als Forschungspartner befassen sich die SolarSpring GmbH, das Fraunhofer IKTS am Standort Hermsdorf sowie die K-Utec AG Salt Technologies mit der Entwicklung neuer Technologien für die Aufbereitung und Rückgewinnung von Ressourcen aus salzhaltigen Abwässern der Bergbauindustrie.

Projekt von internationaler Tragweite

Sinnvolle technische Lösungen zur Aufbereitung salzbelasteter Wässer sind nicht nur in Deutschland, sondern auch in China, Chile, Indien, Mexiko, Peru, den USA und vielen weiteren Ländern gefragt, um der in zahlreichen Regionen herrschenden Wasserknappheit entgegenzuwirken und die Wasserverfügbarkeit zu verbessern. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag, um einer internationalen Umweltherausforderung zu begegnen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03