Generic filters
FS Logoi

Forschung: Optimierung der Membrandestillation

Dr. Libing Zheng ist derzeit Humboldt-Stipendiat bei Professor Mathias Ulbricht an der Fakultät für Chemie der Universität Duisburg-Essen (UDE). Er erforscht Möglichkeiten, um die Reinigung von verschmutztem Wasser zu optimieren.

von | 06.09.22

© Pixabay
Schutz des Grundwassers
Schutz des Grundwassers
06.09.2022 Ι Dr. Libing Zheng ist derzeit Humboldt-Stipendiat bei Professor Mathias Ulbricht an der Fakultät für Chemie der Universität Duisburg-Essen (UDE). Er erforscht Möglichkeiten, um die Reinigung von verschmutztem Wasser mittels Membrandestillation zu optimieren.

Meerwasseraufbereitung durch Membrandestillation

Libing Zheng von der Chinese Academy of Sciences erklärt, dass in der Industrie auch Meerwasser verwendet werden könne, sofern es vorher gesäubert wird. Möglich macht das etwa die Membrandestillation (MD). Anders als beim bisherigen Destillieren werden die einzelnen Moleküle über durchlässige Schichten (Membranen) auf Nanoebene voneinander getrennt. Laut Zheng eignet sich die Membrandestillation „sehr gut dafür, Abwässer mit hohem Salzgehalt aufzubereiten“. Die Methode eignet sich also besonders für Brackwasser, Meerwasser oder Industrieabwasser.

Magnetische Nanopartikel sorgen für Sauberkeit

Allerdings löst die MD das Schmutz-Problem nicht vollkommen. Zheng erklärt, dass sich die Salze, organischen Stoffe und Mikroben, die aus der Flüssigkeit herausgefiltert werden, auf den Membranen absetzen. Dadurch verschmutzen diese und verringern nach und nach ihre Leistung. Gegen dieses Fouling möchte er mit magnetischen Nanopartikeln angehen. Sie sollen die Membran sauber halten:

„Diese Teilchen können die Porengröße der Membran regulieren und die Ablagerung des Schmutzes kontrollieren. Sie fangen unterm magnetischen Wechselfeld an zu vibrieren, werden quasi zu ‚Nanomixern‘ und verzögern so Ablagerungen auf der Membran“, erklärt der 33-Jährige.

Wenn die Frequenz des Wechselfeldes hoch ist, würden die Teilchen zudem wärmer und garantieren in Kombination mit dem Mixer eine hocheffiziente Wasseraufbereitung.

Die Magie des Magnetismus

An der UDE möchte Grundlagenforscher Zheng die magnetischen Partikel bis 2024 nicht nur gegen das Fouling einsetzen. Er möchte außerdem herausfinden, wie der Mechanismus im magnetischen Wechselfeld funktioniert. „Damit ergründen wir auch ein wenig die Magie des Magnetismus für die Verbesserung von Membranprozessen,“ so Zheng.

Zur Webseite der UDE

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

© Pixabay

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Luftqualität in Schulen häufig unzureichend
Luftqualität in Schulen häufig unzureichend

Die Luftqualität in österreichischen Klassenzimmern entspricht in vielen Fällen nicht den geltenden Normen. Eine Untersuchung der TU Graz zeigt, dass CO₂-Richtwerte insbesondere in der Heizsaison häufig überschritten werden – mit möglichen Auswirkungen auf Konzentration, Wohlbefinden und Infektionsrisiken.

mehr lesen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz Zentrums München und der Universität Rostock untersucht erstmals systematisch die Toxizität photochemisch gealterter Autoabgase. Trotz moderner Partikelfiltertechnologie bleibt die Bildung gesundheitsrelevanter Schadstoffe aus Fahrzeugabgasen in der Atmosphäre ein ungelöstes Problem.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03