Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Forschung: Superwürmer fressen Styropor

Forschende der Universität von Queensland (UQ) haben herausgefunden, dass die Superwürmer Zophobas morio der Schlüssel zum massenhaften Recycling von Plastik sein könnten. Der Studie zufolge ist der Wurm durch ein bakterielles Enzym in seinem Darm in der Lage, Styropor zu verdauen. Abbau durch Enzyme im Darm Dr. Christian Rinke und sein Team von der School […]

von | 20.06.22

Quelle: Adobe Stock

Forschende der Universität von Queensland (UQ) haben herausgefunden, dass die Superwürmer Zophobas morio der Schlüssel zum massenhaften Recycling von Plastik sein könnten. Der Studie zufolge ist der Wurm durch ein bakterielles Enzym in seinem Darm in der Lage, Styropor zu verdauen.

Abbau durch Enzyme im Darm

Dr. Christian Rinke und sein Team von der School of Chemistry and Molecular Biosciences der UQ zogen die Würmer über einen Zeitraum von drei Wochen unter unterschiedlichen Ernährungsbedingungen auf: eine Gruppe erhielt Polystyrol, eine zweite Kleie und die dritte Gruppe musste fasten. Es stellte sich heraus, dass die Würmer, die nur mit Styropor gefüttert wurden, nicht nur überlebten, sondern sogar leicht an Gewicht zunahmen. Das deute den Forschern zufolge darauf hin, dass die Würmer mit Hilfe ihrer Darmmikroben Energie aus dem Styropor gewinnen können.

Überleben mittels Polystrol-Futter

Die Forschenden entdeckten mittels Metagenomik mehrere kodierte Enzyme, die nachweislich Polystyrol und Styrol abbauen können, was frühere Studienergebnisse über polystyrolabbauende Bakterien im Darm des Superwurms bestätigt. Durch die Gewinnung von Metagenom-assemblierten Genomen (MAGs) konnten Gattungen wie Pseudomonas, Rhodococcus und Corynebacterium identifiziert werden, die Gene besitzen, die mit dem Polystyrolabbau in Verbindung stehen.

Die Ergebnisse liefern die ersten metagenomischen Einblicke in die Stoffwechselwege, die das Darmmikrobiom von Superwürmern zum Abbau von Polystyrol nutzt. Unsere Ergebnisse bestätigen auch, dass Superwürmer mit Polystyrol-Futter überleben können, aber diese Ernährung hat noch erhebliche negative Auswirkungen auf die Vielfalt und Gesundheit des Darmmikrobioms des Wirts.

Recyclinganlagen im Miniaturmaßstab

Langfristiges Ziel ist es, Enzyme zu entwickeln, die Kunststoffabfälle in Recyclinganlagen durch mechanische Zerkleinerung und anschließenden enzymatischen Abbau abbauen.

“Superwürmer sind wie Mini-Recyclinganlagen, die das Polystyrol mit ihren Mäulern zerkleinern und es dann an die Bakterien in ihrem Darm verfüttern”, so Dr. Rinke. “Die Abbauprodukte dieser Reaktion können dann von anderen Mikroben verwendet werden, um hochwertige Verbindungen wie Biokunststoffe herzustellen.”

Die Darmbakterien sollen nun im Labor gezüchtet und ihre Fähigkeit zum Abbau von Polystyrol weiter getestet werden.

Hier finden Sie die Originalveröffentlichung:

 

Zur Studie

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Textilrecycling: Von der dringenden Notwendigkeit
Textilrecycling: Von der dringenden Notwendigkeit

Recycling ist Ressourcenschutz. Das bestätigt eine Studie, die das Fraunhofer UMSICHT im Auftrag von Interzero erstellt und am 8. Oktober veröffentlicht hat. Der Kreislaufwirtschaftsdienstleister Interzero hat im Jahr 2023 durch das Recycling von rund 2,5 Millionen Tonnen Wertstoffen insgesamt 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen vermieden.

mehr lesen
Wastewater: Ceramic diffuser tubes for Bahrain
Wastewater: Ceramic diffuser tubes for Bahrain

Mantec Technical Ceramics has supplied specialised ceramic diffuser tubes and installation accessories as part of a recently completed six-figure order. They are currently being installed in one of the largest ozone plants in the public sector.

mehr lesen
Polymere: Neues Recyclingverfahren für biobasierten Kunststoff
Polymere: Neues Recyclingverfahren für biobasierten Kunststoff

„Die Zukunft der Kunststoffindustrie hängt im Wesentlichen von der Entwicklung nachhaltiger Polymermaterialien ab, die aus erneuerbaren Rohstoffen gewonnen werden und sich für ein chemisches Recycling als Teil einer Kreislaufwirtschaft eignen“, sagt Prof. Dr. Thomas Werner von der Universität Paderborn und assoziierter Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Katalyse.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
fs-journal.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
fs-journal.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: