Generic filters
FS Logoi

Förderung: Circonomy-Hub für die Dekarbonisierung

Bei einem Besuch am Fraunhofer Institut UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg hat Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert einen Förderbescheid über 500.000 Euro überreicht. Das Bayerische Wirtschaftsministerium unterstützt damit die Erarbeitung einer Konzeption für den geplanten Aufbau eines Fraunhofer "CIRCONOMY-Hubs" für Circular Carbon Technologies (CCT).

von | 17.04.23

Bei einem Besuch am Fraunhofer Institut UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg hat Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert einen Förderbescheid über 500.000 Euro überreicht. (Foto: Fraunhofer Umsicht)
Fraunhofer Hub
Fraunhofer Hub
17.04.2023 Ι Bei einem Besuch am Fraunhofer Institut UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg hat Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert einen Förderbescheid über 500.000 Euro überreicht. Das Bayerische Wirtschaftsministerium unterstützt damit die Erarbeitung einer Konzeption für den geplanten Aufbau eines Fraunhofer „CIRCONOMY-Hubs“ für Circular Carbon Technologies (CCT).

Das Konzept für den Hub wird gemeinsam von den Fraunhofer-Instituten für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT), für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) und der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie (IWKS) erarbeitet.

Dekarbonisierung und Defossilisierung im Fokus

Weigert sagte in Sulzbach-Rosenberg: »Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, sind eine Dekarbonisierung der Energieerzeugung und eine Defossilierung des Rohstoffsektors erforderlich. Beides kann nur über die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zu zirkulären Wertschöpfungssystemen und mit Hilfe innovativer Technologien gelingen. Deshalb fördern wir die zukunftsweisende Forschungsinitiative von Fraunhofer UMSICHT, IWKS und IGB. Die drei Einrichtungen haben sich zu einem schlagkräftigen Team zusammengetan, um gemeinsam einen bayerischen Hub für nachhaltige Kohlenstofftechnologien auf den Weg zu bringen. Unsere Unterstützung ist ein erster Schritt, um den Projektpartnern eine intensivere Zusammenarbeit zu ermöglichen. Wir wollen Bayern in eine gute Ausgangsposition bringen, wenn die endgültige Vergabe der Standorte für CIRCONOMY® Hubs ansteht.«

Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke, Leiter Fraunhofer UMSICHT, Institutsteil Sulzbach-Rosenberg ergänzte: »Im CIRCONOMY® Hub wollen wir gemeinsam mit der Industrie Klima- und Kohlenstoff-Management-Technologien in die Anwendung bringen. Die bayerischen Unternehmen können diese selbst nutzen, um ihre Klimaziele zu erfüllen, aber auch ihre Rohstoffversorgung abzusichern. Vor allem können sie damit zum weltweiten Technologieanbieter werden. Der Markt wird in den kommenden Jahren deutlich anwachsen.«

Die Fraunhofer Circonomy-Hub Initiative

Die Fraunhofer-Gesellschaft plant derzeit bundesweit die Einrichtung von Circonomy-Hubs, um die Energie- und Rohstoffwende in Deutschland aktiv mitzugestalten. Die Hubs sollen helfen, die anstehenden Transformationsprozesse in Industrie und Gesellschaft hin zu einem zirkulären Wirtschaften erfolgreich zu bewältigen.

Die Fraunhofer Institute UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg, IGB in Straubing sowie IWKS in Alzenau kooperieren bereits mit weiteren bayerischen Partnern, um Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige Kohlenstoffwirtschaft zu betreiben. Dabei geht es auch um die Konzeption eines Hubs für Circular Carbon Technologies.

Der Fokus liegt auf der anwendungsorientierten Kopplung von Energie- und Rohstoffprozessen, beispielsweise zur Erschließung nicht-fossiler Kohlenstoffquellen, zur Kreislaufführung und Bindung von Kohlenstoff in Produkten sowie der Integration dieser Technologien in die bestehenden Energie- und Wirtschaftskreisläufe.

Ziel des CCT-Circonomy-Hubs ist es, in lokalen Anwendungszentren Demonstratoren für eine nachhaltige Kohlenstoffwirtschaft zu errichten und die entwickelten Technologien anschließend für den Einsatz in der Industrie auszurollen.

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Bei einem Besuch am Fraunhofer Institut UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg hat Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert einen Förderbescheid über 500.000 Euro überreicht. (Foto: Fraunhofer Umsicht)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Luftqualität in Schulen häufig unzureichend
Luftqualität in Schulen häufig unzureichend

Die Luftqualität in österreichischen Klassenzimmern entspricht in vielen Fällen nicht den geltenden Normen. Eine Untersuchung der TU Graz zeigt, dass CO₂-Richtwerte insbesondere in der Heizsaison häufig überschritten werden – mit möglichen Auswirkungen auf Konzentration, Wohlbefinden und Infektionsrisiken.

mehr lesen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz Zentrums München und der Universität Rostock untersucht erstmals systematisch die Toxizität photochemisch gealterter Autoabgase. Trotz moderner Partikelfiltertechnologie bleibt die Bildung gesundheitsrelevanter Schadstoffe aus Fahrzeugabgasen in der Atmosphäre ein ungelöstes Problem.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03