Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Call for Papers: Membrantechnik

In der Ausgabe 01/2025 der F&S - Filtrieren und Separieren liegt der Fokus auf Membrantechnik, Textilfiltern und den bevorstehenden Branchenevents. Dazu suchen wir Ihre wissenschaftlichen Beiträge, Fallanalysen, Einführungsbeispiele und industriellen Entwicklungsberichte.

von | 13.12.24

Die F&S berichtet exklusiv zur DGMT-Tagung „Membrantechnik: gestern, heute und morgen”
Membrantechnik

Die Fachzeitschrift F&S – Filtrieren und Separieren lädt Fachleute aus Wissenschaft, Industrie und Forschung dazu ein, Beiträge für eine kommende Ausgabe einzureichen. Im Fokus stehen hochaktuelle Themen aus der Welt der Filtration und Separation, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Membrantechnik, Textilfiltern und den bevorstehenden Branchenevents.

Textile Filter in Forschung und Entwicklung

Interview mit dem Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI): Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Anwendungen textiler Filtertechnologien.

FILTREX Wien 2025 – Exklusive Vorschau

Bericht zur bevorstehenden EDANA FILTREX-Konferenz am 25. und 26. März 2025 in Wien.

Exklusiver Einblick in das Konferenzprogramm und Fachberichte zu Trends und Innovationen.

Fokus: Membrantechnik

Artikelstrecke zur DGMT-Tagung

Sonderteil zur DGMT-Tagung „Membrantechnik: gestern, heute und morgen”, 5.–6. Februar 2025, Kassel.

Interview mit Carsten Bachert (WTA Unisol) zu PFAS-freien Membranmodulen.

Mögliche Themen und Produkte im Fokus

Membrantechnologie

Entwicklung von Membranmaterialien: Funktionsschichten, Oberflächenmodifikation, Membranfouling und Antifouling-Technologien

Skalierung und Herstellungstechniken: Polymer-, Keramik-, Komposit- und Hybridmembranen

Gasaufbereitung

CO₂-Abscheidung, Stickstoffrückgewinnung, selektive Gastrennung und Hochtemperaturmembranen

Flüssigkeitsfiltration

Mikro-, Ultra-, Nanofiltration, Umkehrosmose (RO), Elektrodialyse, Abwasser- und Trinkwasseraufbereitung, Membranbioreaktoren

Einreichungsdetails

Abgabefrist: 13.01.2025

Umfang: Fachartikel, Interviews, Anwendungsberichte (Formatanforderungen bitte beachten)

Format: Beiträge als offenes Format (z.B.: Word-Dokument) mit begleitendem Bildmaterial (mindestens 300 dpi Auflösung).

Bitte senden Sie Ihre Beiträge an unser Redaktionspostfach oder kontaktieren Sie unser Team.

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!

Zur Beitragseinreichung

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03