Generic filters
FS Logoi

Klimaforschung über der Arktis: Wie Ozon und Wasserdampf das Klima beeinflussen

Der Klimawandel verändert die Arktis schneller als den Rest der Welt. Eine Messkampagne mit Forschungsflügen untersucht, welche Faktoren diese Entwicklung beeinflussen.

von | 14.03.25

Arktisforschung aus der Luft: Wissenschaftler untersuchen Klimawandel.
Quelle: Thomas Gulde, KIT
Arktis

Der Klimawandel trifft die Arktis besonders hart: Hier steigen die Temperaturen deutlich schneller als im Rest der Welt. Um die Ursachen und Folgen dieser rasanten Erwärmung besser zu verstehen, führen Wissenschaftler der Messkampagne ASCCI („Arctic Springtime Chemistry-Climate Investigations“) detaillierte Untersuchungen durch. Die vom KIT und der Goethe-Universität Frankfurt koordinierte Kampagne nutzt Forschungsflüge, um klimarelevante Prozesse in der Region zu analysieren. Die Messungen, die bis Anfang April stattfinden, sollen neue Erkenntnisse über den Einfluss von Ozon, Wasserdampf und Luftschadstoffen liefern.

Luftschadstoffe in der Arktis

Besonders im Frühjahr werden Luftschadstoffe in die Arktis transportiert, die dort als kurzlebige Treibhausgase wirken können. Ein wichtiges Ziel der Kampagne ist es, diese Prozesse durch gezielte Messungen zu erfassen. Dabei kommt das Forschungsflugzeug HALO („High Altitude and Long Range Research Aircraft“) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zum Einsatz. Es ist bis April in Kiruna, Nordschweden, stationiert. Ein zentrales Messinstrument an Bord ist das Infrarotspektrometer GLORIA, das vom KIT und dem Forschungszentrum Jülich entwickelt wurde. Ziel von GLORIA ist die Messung hochaufgelöster vertikaler Verteilungen einer Vielzahl von Spurenstoffen in großen Höhen.

Einfluss des Hunga-Tonga-Ausbruchs

Außerdem hat der Ausbruch des Unterwasservulkans Hunga-Tonga vor drei Jahren die Stratosphäre beeinflusst. Dabei wurden große Mengen Wasser in die Atmosphäre befördert, die möglicherweise die Ozonschicht beeinträchtigen. Deshalb wollen die Forscher mit den Messflügen untersuchen, welche Folgen dies für das arktische Klima hat.

Daten für die Klimaforschung und Satellitenmission

Die gesammelten Daten dienen nicht nur der Weiterentwicklung von Klimamodellen, sondern auch der Vorbereitung der Satellitenmission CAIRT. Diese Mission soll erforschen, wie die Erdatmosphäre auf den Klimawandel reagiert. Das vom KIT koordinierte Konzept ist ein Kandidat für den nächsten „Earth Explorer 11“-Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Man erwartet die finale Entscheidung in der zweiten Jahreshälfte 2025.

Beteiligte Institutionen

Neben dem KIT und der Goethe-Universität Frankfurt sind das Forschungszentrum Jülich, das DLR, die Universität Heidelberg, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Bergische Universität Wuppertal an der ASCCI-Kampagne beteiligt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Branchenzahlen 2024: wirtschaftlicher Druck bleibt hoch
Branchenzahlen 2024: wirtschaftlicher Druck bleibt hoch

Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG) haben ihre aktuellen Branchenzahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht: Beschäftigung wächst um 2,1 Prozent – doch reale Umsätze gehen zurück.

mehr lesen
Recycling unit for flue gas residues
Recycling unit for flue gas residues

Resolest, a joint subsidiary of Solvay and Veolia, opens an expanded facility aimed at recovering salts from waste residues, contributing to more sustainable regional production loops.

mehr lesen
Portfolioerweiterung im Bereich Health Care Filtration
Portfolioerweiterung im Bereich Health Care Filtration

Hengst Filtration hat die britische Unternehmensgruppe International Filtration Solutions Ltd. (IFS) übernommen. Durch die Integration von IFS und dessen Tochterunternehmen MFS und AFS erweitert Hengst sein medizinisches Produktportfolio um patientennahe Filterlösungen und Atemschutzsysteme.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03