Generic filters
FS Logoi

Abfallmaterialien für Iron Salt Battery

Die Iron Salt Battery von Voltstorage wird als verbesserte Technologie zur Speicherung von Wind- oder Solarenergie angesehen und um diese in einem nachhaltigen Redox-Flow-System zu speichern, verwendet sie Eisen, Salz und Wasser. Netzbetreiber und Energieproduzenten oder große Industrien speichern somit zu niedrigen Kosten erneuerbare Energien und erneuerbarer Quellen auch in Zeiten von Dunkelflauten nutzen.

von | 24.06.24

"Bei der Entwicklung von nachhaltigen Energiespeicherlösungen haben wir einen Weg gefunden, das zu nutzen, was andere als Abfall betrachten"
Quelle: Voltstorage
24.06.2024 I Das Unternehmen Voltstorage hat Abfallmaterialien aus der industriellen Produktion als Rohstoffe für die Iron Salt Battery identifiziert. Die Nutzung von recyceltem Material führt zu einem kleineren ökologischen Fußabdruck im Vergleich zu alternativen Batteriesystemen.

Neuerung von Energiespeicherlösungen

Die Iron Salt Battery von Voltstorage wird als verbesserte Technologie zur Speicherung von Wind- oder Solarenergie angesehen und um diese in einem nachhaltigen Redox-Flow-System zu speichern, verwendet sie Eisen, Salz und Wasser. Netzbetreiber und Energieproduzenten oder große Industrien speichern somit zu niedrigen Kosten erneuerbare Energien, um erneuerbare Quellen auch in Zeiten von Dunkelflauten zu nutzen.

Damit gelingt dem Unternehmen ein weiterer Schritt in Richtung Umweltfreundlichkeit. Die Identifizierung erfolgreich recycelter Abfallströme dient der industriellen Produktion als potenzielle Quellen für eine Schlüsselkomponente der Elektrolytflüssigkeit.

Die Qualifizierung von Abfallmaterialen und Nebenprodukten lässt sich als Blaupause für Strategien zur Kreislaufwirtschaft verstehen und mit dieser Neuerung lassen sich Energiespeicherlösungen entwickeln, die nicht nur nachhaltig erzeugte, grüne Energie liefert, sondern hierfür auch umweltfreundliche Materialien mit niedrigem CO2-Fußabdruck verwendet.

Abfallmaterialien reyceln

Verena Graf, CTO von Voltstorage, erklärt:

„Wir wollen eine Speicherlösung für erneuerbare Energien entwickeln, die nicht nur grüne Energie verfügbar macht, sondern selbst ein nachhaltiges Produkt ist. Die Batterie sollte daher so umweltfreundlich wie möglich sein und idealerweise recycelte Komponenten verwenden und somit den geringstmöglichen CO2-Fußabdruck haben.“

Dr. John Alper, Head of Research & Development, ergänzt:

„Bei der Entwicklung von nachhaltigen Energiespeicherlösungen haben wir einen Weg gefunden, das zu nutzen, was andere als Abfall betrachten. Dieser Ansatz fördert eine größere Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung innerhalb unserer Branche – und zwar ganz ohne die wichtigen Aspekte wie Effizienz oder Leistung zu beeinträchtigen. Wir beweisen, dass Umweltverantwortung Hand in Hand mit technologischer Exzellenz gehen kann.“

Seitdem arbeitet das Team von Voltstorage daran, die Erkenntnisse aus der bisherigen Qualifikation zu konsolidieren. Es werden neue Benchmarks definiert, die denen von neu gewonnenen Rohstoffen (“virgin material”) entsprechen oder diese übertreffen.

Mit einer eigenen Patenteinreichung werden auch weitere Möglichkeiten erörtert, um recycelte Materialien für die Iron Salt Battery zu verwenden. Ziel: Qualitäts- und Leistungsstandards für zukünftige Produktionspartner und Lieferanten zu definieren.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Recycling von Selten-Erd-Metallen
Recycling von Selten-Erd-Metallen

Seltene Erden wie Scandium, Lanthan oder Cer sind essenziell für die Wasserstoffproduktion – landen jedoch nach dem Gebrauch oft im Stahlschrott. Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg entwickelt nun ein Verfahren, um diese Rohstoffe aus alten Elektrolysezellen zurückzugewinnen.

mehr lesen
Luftfilter für Zuluftsysteme
Luftfilter für Zuluftsysteme

GE TECHNOLOGY INC. präsentiert mit CHEMSORB-R ein chemisch adsorbierendes Filtersystem für Zuluftanlagen. Es soll laut Hersteller zur Reduktion molekularer Luftverunreinigungen (AMC) sowie zur Kontrolle flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) beitragen.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03