Generic filters
FS Logoi

Call for Papers: DGMT-Tagung 2025

Die DGMT sucht nach Beiträgen für ihre Tagung im nächsten Jahr. Einsendeschluss für Abstracts und Poster ist der 30. September 2024, für Tagungsbandbeiträge der 15. Dezember 2024.

von | 01.09.24

Für ihre Tagung im nächsten Jahr sucht die DGMT Beträge aus allen Sparten des Membranfachs.
Quelle: DGMT
Call for Papers: DGMT-Tagung 2025

Unter dem Motto „25 Jahre DGMT – Membrantechnik: Gestern, heute und morgen“ lädt die Deutsche Gesellschaft für Membrantechnik (DGMT) im kommenden Jahr zu ihrer jährlichen Tagung ein. Die Veranstaltung findet von 5. bis 6. Februar 2025 in Kassel statt. Erneut wird sie in Zusammenarbeit mit der DECHEMA/VDI-Fachgruppe Membrantechnik organisiert. Die F&S ist als starker Kooperationspartner und offizielles Mitteilungsorgan ebenfalls vor Ort. Ab sofort können Beiträge für die Tagung eingereicht werden. Einsendeschluss für Abstracts und Poster ist der 30. September 2024, für Tagungsbandbeiträge der 15. Dezember 2024.

Tagung im Zeichen der Zukunft der Branche

Für die Tagung sucht die DGMT nun nach Beiträgen, die auf der Veranstaltung präsentiert werden können. Die Arbeiten dürfen sich mit dem gesamten Spektrum der Membrantechnik beschäftigen, von der Gasseparation über die Flüssigaufbereitung bis hin zur Energietransformation. Dabei sind Beiträge zu den Anfängen und wichtigen bisherigen Entwicklungsstufen genauso willkommen wie solche zu aktuellen Trends oder zukünftigen Herausforderungen.

Mit der Präsentation möchte die DGMT zum Dialog anregen und freut sich auf einen regen Austausch zu Themen, die die Membranbranche beschäftigen. Die anderthalbtägige Tagung soll eine Plattform für innovative Lösungen und Konzepte für die Zukunft der Membrantechnik sein. Zusätzlich zum Tagungsprogramm bietet eine Posterausstellung eine weitere Möglichkeit, Arbeiten und Ergebnisse zu präsentieren.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Luftqualität in Schulen häufig unzureichend
Luftqualität in Schulen häufig unzureichend

Die Luftqualität in österreichischen Klassenzimmern entspricht in vielen Fällen nicht den geltenden Normen. Eine Untersuchung der TU Graz zeigt, dass CO₂-Richtwerte insbesondere in der Heizsaison häufig überschritten werden – mit möglichen Auswirkungen auf Konzentration, Wohlbefinden und Infektionsrisiken.

mehr lesen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz Zentrums München und der Universität Rostock untersucht erstmals systematisch die Toxizität photochemisch gealterter Autoabgase. Trotz moderner Partikelfiltertechnologie bleibt die Bildung gesundheitsrelevanter Schadstoffe aus Fahrzeugabgasen in der Atmosphäre ein ungelöstes Problem.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03