Generic filters
FS Logoi

Zukunftswerkstatt bei OGE: Investition in technische Ausbildung

Die Open Grid Europe GmbH (OGE) hat an ihrem Standort in Essen-Altenessen eine modernisierte Ausbildungsstätte eröffnet. Die sogenannte „Zukunftswerkstatt“ soll die technische Ausbildung unter verbesserten räumlichen und funktionalen Bedingungen ermöglichen.

von | 27.05.25

Gemeinsam mit Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen (vorne rechts) eröffnete OGE-Geschäftsführerin Nathalie Leroy (2. v. r.), Betriebsrat Önder Ata sowie Jonas Fauser, Leiter der technischen Ausbildung (3. u.4. v. r.) zusammen mit aktuellen Auszubildenden von OGE und weiteren Gästen die neue Zukunftswerkstatt.
Quelle: OGE
OGE

Mit der Neueröffnung der Ausbildungsstätte verfolgt der Gasnetzbetreiber Open Grid Europe GmbH (OGE) das Ziel, die betriebliche Ausbildung im technischen Bereich weiter zu optimieren. Die „Zukunftswerkstatt“ am Standort Essen-Altenessen umfasst rund 1.000 m² und wurde vollständig renoviert. Sie bietet Auszubildenden aus mehreren Berufsfeldern eine aktualisierte technische Ausstattung sowie eine offen gestaltete Lernumgebung.

Ziel: Anpassung an zukünftige Anforderungen

OGE zufolge wird mit der Zukunftswerkstatt das Ziel verfolgt, die Ausbildungsbedingungen an die künftigen Anforderungen technischer Berufe anzupassen. Die Ausbildung soll sowohl fachliche Kompetenzen vermitteln als auch Raum für methodische und kreative Arbeitsformen bieten. Das Konzept sieht eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Nutzung der Räumlichkeiten vor und soll eigenständiges sowie teamorientiertes Lernen fördern.

„Als Unternehmen entwickeln wir uns stetig weiter und gehen die Herausforderungen der Zeit aktiv an. Mit der Zukunftswerkstatt bieten wir unseren Nachwuchskräften einen Ort, an dem sie nicht nur Fachwissen erlangen, sondern auch Kreativität entwickeln, Innovationen vorantreiben und Grenzen überwinden können“, erklärte die kaufmännische Geschäftsführerin Nathalie Leroy.

Berufsübergreifendes Konzept mit funktionaler Raumstruktur

Die Ausbildungsberufe Industriemechaniker (mit und ohne duales Studium), Mechatroniker, Elektroniker für Betriebstechnik sowie Chemielaboranten sind in der modernisierten Ausbildungsumgebung jeweils mit eigenen Bereichen vertreten. Alle Funktionsflächen befinden sich auf einer Ebene, was einen berufsübergreifenden Austausch erleichtern soll. Zusätzlich stehen ein Kreativ- und Innovationsbereich sowie modernisierte Maschinen nach aktuellem technischem Standard zur Verfügung.

Eröffnung am Standort Altenessen

Im Rahmen einer Eröffnungsfeier wurde die Ausbildungsstätte in Anwesenheit von Gästen aus Verwaltung und Unternehmen offiziell eingeweiht. Neben Führungen und Gesprächen mit Mitarbeitenden könnten die Gäste auch Einblicke in die praktischen Ausbildungsinhalte erhalten. Auch Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen war vor Ort und betonte:

„OGE ist eines der wichtigsten und innovativsten Unternehmen unserer Stadt und leistet somit seit vielen Jahren einen bedeutenden Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilität und Weiterentwicklung der gesamten Region. Die Eröffnung der neuen Zukunftswerkstatt ist deshalb auch ein weiteres starkes Zeichen für unsere Stadt und steht für breitgefächerte Zukunftschancen, Verantwortung und die regionale Verbundenheit von OGE.“

Ausbildungsumfang und Perspektive

Am Standort Essen bildet das Unternehmen pro Jahr etwa 20 Auszubildende in technischen Berufen aus. Die Zukunftswerkstatt soll dabei neue Möglichkeiten eröffnen:

„Der Name Zukunftswerkstatt verkörpert das, was dieser Ort uns ermöglicht: die technische Ausbildung für zukünftige Herausforderungen vorzubereiten und gemeinsam mit den Nachwuchskräften zu gestalten. Flexibel, innovativ und kreativ“, so Jonas Fauser, Leiter der technischen Ausbildung von OGE.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Luftqualität in Schulen häufig unzureichend
Luftqualität in Schulen häufig unzureichend

Die Luftqualität in österreichischen Klassenzimmern entspricht in vielen Fällen nicht den geltenden Normen. Eine Untersuchung der TU Graz zeigt, dass CO₂-Richtwerte insbesondere in der Heizsaison häufig überschritten werden – mit möglichen Auswirkungen auf Konzentration, Wohlbefinden und Infektionsrisiken.

mehr lesen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz Zentrums München und der Universität Rostock untersucht erstmals systematisch die Toxizität photochemisch gealterter Autoabgase. Trotz moderner Partikelfiltertechnologie bleibt die Bildung gesundheitsrelevanter Schadstoffe aus Fahrzeugabgasen in der Atmosphäre ein ungelöstes Problem.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03