Generic filters
FS Logoi

Wasseraufbereitung: Sauberes Wasser in Katar

In der größten Kläranlage des Emirats Katar werden die Hyperboloid Rühr- und Begasungssysteme aus dem Hause Invent verwendet. In verschiedenen Becken der Anlange kommen 48 Rühr und Begasungssysteme sowie 24 Rührwerke zum Einsatz.

von | 03.01.23

Anlage in Doha West, Katar © INVENT
Katar Doha West
03.01.2023 Ι In der größten Kläranlage des Emirats Katar werden die Hyperboloid Rühr- und Begasungssysteme aus dem Hause Invent verwendet. In verschiedenen Becken der Anlange kommen 48 Rühr und Begasungssysteme sowie 24 Rührwerke zum Einsatz.

Wasser in der Wüste

In Katar wird der größte Teil des Süßwassers in Meerwasserentsalzungsanlagen gewonnen. Anschließend wird es in den Wasserkreislauf eingebracht und dort entweder für menschliche oder landwirtschaftliche Zwecke entnommen.

Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 wurden die Hauptstadt von Katar, Doha, und ihre Nachbarstadt Gastgeber für Menschen, die zur WM anreisten. In der Agglomeration Doha lebt bereits mehr als ein Drittel der etwa 2,8 Millionen Einwohner des Wüstenstaats. Solange das Land Gastgeber war, musste ausreichend Trink- und Brauchwasser für Einwohner und Gäste bereitgestellt werden.

Wasseraufbereitung als Schlüsselelement

Die derzeit größte Kläranlage des Landes steht in Doha West. Seit ihrer Inbetriebnahme 2009 wurde die Anlage mehrfach erweitert und besitzt heute eine Wasseraufbereitungskapazität von durchschnittlich 280.000 Kubikmetern pro Tag. Das aufbereitete Abwasser wird zu etwas mehr als 50% für die Landwirtschaft und zu gut 40% zur Bewässerung von städtischen Grünflächen verwendet. Der Rest wird zielgerichtet in den Boden eingeleitet, um den Grundwasserspiegel zu heben.

Für eine reibungslose Funktion der Anlage entschieden sich die Auftraggeber unter anderem für Technik aus Deutschland vom Hersteller Invent. Nicht weniger als 48 Hyperclassic-Rühr und Begasungssysteme sowie 24 Rührwerke verrichten zuverlässig ihren Dienst in verschiedenen Becken der Anlage.

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Anlage in Doha West, Katar © INVENT

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Recycling von Selten-Erd-Metallen
Recycling von Selten-Erd-Metallen

Seltene Erden wie Scandium, Lanthan oder Cer sind essenziell für die Wasserstoffproduktion – landen jedoch nach dem Gebrauch oft im Stahlschrott. Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg entwickelt nun ein Verfahren, um diese Rohstoffe aus alten Elektrolysezellen zurückzugewinnen.

mehr lesen
Luftfilter für Zuluftsysteme
Luftfilter für Zuluftsysteme

GE TECHNOLOGY INC. präsentiert mit CHEMSORB-R ein chemisch adsorbierendes Filtersystem für Zuluftanlagen. Es soll laut Hersteller zur Reduktion molekularer Luftverunreinigungen (AMC) sowie zur Kontrolle flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) beitragen.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03