Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

VDE fordert Ausweitung der deutschen Wasserstoffstrategie

„Der ungehinderte Zugang zu Wasserstoff und dessen Derivaten muss für Unternehmen so selbstverständlich werden wie Strom und schnelles Internet“, sagt Prof. Dr. Armin Schnettler, Präsident des VDE. Daher fordere er von der Bundesregierung eine schnelle Ausweitung der deutschen Wasserstoffstrategie auch auf den industriellen Mittelstand. Dort liege mit mehr als 300.000 Großfeuerungsanlagen großes Dekarbonisierungspotenzial, wenn auch […]

von | 30.11.21

VDE-Präsident Prof. Dr. Armin Schnettler fordert eine Ausweitung der deutschen Wasserstoffstrategie auf den industriellen Mittelstand. Foto: VDE
H2_VDE

„Der ungehinderte Zugang zu Wasserstoff und dessen Derivaten muss für Unternehmen so selbstverständlich werden wie Strom und schnelles Internet“, sagt Prof. Dr. Armin Schnettler, Präsident des VDE. Daher fordere er von der Bundesregierung eine schnelle Ausweitung der deutschen Wasserstoffstrategie auch auf den industriellen Mittelstand. Dort liege mit mehr als 300.000 Großfeuerungsanlagen großes Dekarbonisierungspotenzial, wenn auch nicht überall durch Wasserstoff. Dieser dürfe aber nicht zum Champagner der Energiewende werden, vielmehr müsse grüner Wasserstoff zum Commodity-Produkt werden. „Ohne ausgeprägte Wasserstoffwirtschaft wird die zweite Stufe der Energiewende, die Dekarbonisierung, nicht zünden“, so Schnettler.

Reale Wertschöpfung etablieren, Wasserstoffstrategie ausweiten

Etwa 50 Prozent des globalen End-Energiebedarfs sind nach Einschätzung von Schnettler gar nicht oder schwer zu elektrifizieren. Eine Beschränkung der Wasserstoff-Förderung auf wenige Handlungsfelder und Anwendungen ist vor diesem Hintergrund nicht zu empfehlen. „Wir brauchen nicht noch mehr Pilotregionen, sondern durchgängige, reale Wertschöpfungsketten,“ sagt Schnettler.
In diesem Zusammenhang sei es wichtig, auf europäischer Ebene zu einer pragmatischen Einigung über die Grundlagen einer Zertifizierung grüner Wasserstoffprodukte zu kommen. „Wir brauchen schnell einen europäischen Rechtsrahmen, der international anschlussfähig ist – nationale Alleingänge taugen nicht für den Weltmarkt.“ Es dürfe kein Greenwashing geben, aber entscheidend sei die im Vergleich zu Kohle und Gas bessere CO2-Bilanz.

Steuerbelastung anpassen, Verlagerung von Industrie verhindern

Die Energiepreise der Vergangenheit waren laut Schnettler zu gering. Man müsse sich also künftig auf höhere Kosten einstellen und daher das deutsche Besteuerungssystem anpassen. „Es darf nicht sein, dass die Steuerlast prozentual auf demselben hohen Niveau bleibt und uns international die Wettbewerbungsfähigkeit raubt“, stellt der VDE Präsident fest. Die Steuerlast sei mit dem realistischen Risiko verbunden, dass die verarbeitende Industrie sich noch mehr dorthin verlagere, wo grüne Energie billig und in großen Mengen vorhanden sei.

Weitere Informationen gibt es unter www.vde.de.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03