Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Trenntechnik: Neuer Standort in Essen

Das Schweizer Unternehmen Sulzer feiert am 18. September 2024 die offizielle Eröffnung seines neuen Sulzer Standorts im Essener Econova Industriepark. Hier werden hochmoderne Trenntechnik Komponenten hergestellt, die für die Gewinnung reiner Einzelsubstanzen für vielfältige Anwendungen in der Chemie-, Life Science und Prozessindustrie benötigt werden.

von | 02.09.24

Zukunftsfähigen Strukturwandel unterstützen: Suzanne Thoma, Executive Chairwoman der Sulzer AG
Quelle: Sulzer
Im neuen Standort kann fast das gesamte Produktportfolio von Sulzer Chemtech produziert werden.

„Mit unseren energieeffizienten Lösungen leisten wir einen wichtigen Beitrag für mehr Wirtschaftlichkeit, tragen zu mehr Nachhaltigkeit in Schlüsselindustrien bei und unterstützen den zukunftsfähigen Strukturwandel in der Region”, sagt Dr. Suzanne Thoma, Executive Chairwoman von Sulzer. „Unser neues Zentrum in Essen vervollständigt das bestehende Netzwerk für unsere europäischen Kunden.”

Essen bietet beste Standortbedingungen

Die Auswahl des Standortes erfüllt alle Kriterien. An erster Stelle ist die räumliche Nähe zu den Kunden aus der chemischen und petrochemischen Industrie zu nennen. Dank seiner zentralen Lage ermöglicht Essen europaweit kurze Transportwege. Somit ist gewährleistet, dass sowohl die Produkte als auch Ersatzteile und die Sulzer Service Teams schnellstmöglich vor Ort sind. Weitere Faktoren sind der Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften in der Industrie und Metallverarbeitung sowie ein dichtes Netzwerk von Lieferanten und Partnern. Damit setzte sich Essen gegen konkurrierende Standorte in ganz Europa durch. Nicht zuletzt erhielt das Unternehmen vor Ort umfangreiche Unterstützung durch Behörden und Politik.

„Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung NRW half uns maßgeblich bei der Suche nach geeigneten Flächen und die Stadt Essen mit einer Baugenehmigung in Rekordzeit. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich bedanken”, sagt Matthias Theurillat, Head of Operations Mass Transfer Europe bei Sulzer.

Komponenten für mehr Energieeffizienz

Sulzer verfügt über Prozessknow-how in mehr als 450 Applikationen der Prozessindustrie. Eine gute Basis um weiterhin und kontinuierlich neue Produkte zur Trennung von Stoffgemischen zu entwickeln, die zu höherer Energieeffizienz und höheren Erträgen sowie besserer Produktqualität beitragen. Eine neue Markteinführung ist zum Beispiel die strukturierte Packung Mellapakevo. Ergebnis: 40% mehr Effizienz und 20% mehr Kapazität im Vergleich zu anderen Produkten.

Im neuen Standort kann fast das gesamte Produktportfolio von Sulzer Chemtech produziert werden. Die Zusammenführung des Engineerings und der Anwendungstechnik mit den Service-Teams und dem zugehörigen Lager für Rohstoffe, Halbzeuge und Fertigprodukte ermöglicht schnelle Problemlösung und Lieferung. Insbesondere bei Wartungs- und Instandhaltungsstillständen. Das Leistungsportfolio im Turnaround-Service wird komplettiert durch die automatisierte Weld Overlay Technology, für die am Standort Essen effiziente Verfahren und Maschinen entwickelt werden.

Europäischen Markt für Trenntechnik bedienen

Insgesamt arbeiten aktuell über 60 Personen im Essener Zentrum. Rund 30 von ihnen wurden neu angestellt und vorrausichtlich werden künftig noch weitere Funktionen in Essen angesiedelt, für die Personal benötigt wird.

“Unser Ziel war, an diesem Standort das modernste Produktions- und Servicezentrum für Trenntechnik-Komponenten in Europa aufzubauen. Der Anfang ist gemacht, nun freuen wir uns darauf, die Bedürfnisse des europäischen Marktes hinsichtlich schneller, innovativer und energieeffizienter Lösungen zu erfüllen”, schließt Dr. Uwe Boltersdorf, Divisionsleiter Chemtech bei Sulzer.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03