Generic filters
FS Logoi

Produktentwicklung: Staubfreisetzung von Schüttgütern messen

Zur Charakterisierung der Staubfreisetzung von Schüttgütern verfügt Aerosoltechnolgieexperte Palas über den DustView II – ein komfortabel anwendbares, optisches Labor-Messgerät. Vorzüge des Gerätes Der DustView II überzeugt durch eine einfache und praktische Handhabung und integrierte Auswertung über einen Touch-Panel PC mit großem Display. Sie benötigen keinen weiteren externen PC. Mit dem DustView II erhalten Sie eine […]

von | 15.06.22

© Palas

Zur Charakterisierung der Staubfreisetzung von Schüttgütern verfügt Aerosoltechnolgieexperte Palas über den DustView II – ein komfortabel anwendbares, optisches Labor-Messgerät.

Vorzüge des Gerätes

  1. Der DustView II überzeugt durch eine einfache und praktische Handhabung und integrierte Auswertung über einen Touch-Panel PC mit großem Display. Sie benötigen keinen weiteren externen PC.
  2. Mit dem DustView II erhalten Sie eine vollständig reproduzierbare, detaillierte Analyse des Staubverhaltens in Anlehnung an CIPAC MT 171.1.
  3. Ein vollautomatischer Messablauf für Serienprüfungen ist mit dem DustView II ebenfalls möglich.

Der DustView II ist damit für alle anstehenden Anforderungen gerüstet und eignet sich zur Qualitätskontrolle, Produktentwicklung von Schüttgütern, Granulaten u.ä. sowie zur Arbeitssicherheit und -hygiene.

Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

© Palas

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Luftqualität in Schulen häufig unzureichend
Luftqualität in Schulen häufig unzureichend

Die Luftqualität in österreichischen Klassenzimmern entspricht in vielen Fällen nicht den geltenden Normen. Eine Untersuchung der TU Graz zeigt, dass CO₂-Richtwerte insbesondere in der Heizsaison häufig überschritten werden – mit möglichen Auswirkungen auf Konzentration, Wohlbefinden und Infektionsrisiken.

mehr lesen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz Zentrums München und der Universität Rostock untersucht erstmals systematisch die Toxizität photochemisch gealterter Autoabgase. Trotz moderner Partikelfiltertechnologie bleibt die Bildung gesundheitsrelevanter Schadstoffe aus Fahrzeugabgasen in der Atmosphäre ein ungelöstes Problem.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03