Die Wellmann Anlagentechnik GmbH und die enable energy solutions GmbH stellen auf der drinktec 2025 ihre Lösungen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie vor. Beide Unternehmen treten vom 15. bis 19. September mit einem gemeinsamen Messestand auf. Dabei präsentieren sie – unter dem Motto „Zwei Kompetenzen, ein Ziel: Ihr Erfolg – zukunftsfähig, effizient & klimaneutral“ – ihren abgestimmten Ansatz zur Verbindung von Prozess- und Energiekompetenz.
Antworten auf steigenden Transformationsdruck
Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie steht zunehmend vor Herausforderungen. Steigende Energiekosten, verschärfte regulatorische Anforderungen und wachsende Klimaschutzanforderungen erfordern Maßnahmen zur Reduktion von Energieverbrauch, CO₂-Emissionen und Ressourcenbedarf – ohne dabei die Produktivität zu beeinträchtigen. Daher rücken integrative Lösungsansätze zunehmend in den Fokus.
Verfahrenstechnik trifft Energiemanagement
Wellmann Anlagentechnik mit Sitz in Halle/Westfalen bringt in die Partnerschaft Erfahrung in der Planung, Umsetzung und Automatisierung von Prozessanlagen ein. Das Unternehmen fokussiert sich unter anderem auf Lösungen zur Wärmerückgewinnung, energieoptimierte Erhitzung und moderne CIP-Technologien – mit dem Ziel, Ressourcen effizienter zu nutzen und Emissionen zu senken.
Enable energy solutions aus Bad Rothenfelde ergänzt dieses Portfolio durch das Know-how in der Entwicklung und ingenieurtechnischen Umsetzung prozessintegrierter Energielösungen und Transformationskonzepte. Seit über zwei Jahrzehnten entwickelt das Unternehmen Datenbank- und Simulationslösungen mit Tools wie e.complete und e.trance sowie dem T-Zero-Entwicklungsansatz. Diese sollen auf der Basis individuell zugeschnittener, prozessintegrierter Energiekonzepte die Restrukturierung bestehender sowie den Aufbau neuer Produktionsstandorte ermöglichen.
Einheitlicher Auftritt, gemeinsames Ziel
Bei der drinktec 2025 treten die Unternehmen zusammen auf. Sie zeigen mit den ersten realisierten Projekten konkrete Ansätze, wie sie durch abgestimmte Technik- und Energieplanung nachhaltige Produktionsprozesse ermöglichen können.