Die Technischen Betriebe Solingen (TBS) haben den Technologiekonzern Andritz mit der Lieferung und Installation einer Rauchgasreinigungsanlage für ihr Müllheizkraftwerk beauftragt. Ziel der Maßnahme ist eine verbesserte Abgasbehandlung zur Einhaltung aktueller Umweltvorgaben.
Rauchgasreinigung für das Müllheizkraftwerk Solingen
Im Rahmen der Nachrüstung wird die TurboSorp-Technologie von Andritz installiert. Diese dient dazu, die Emission von Schadstoffen wie Schwefeloxiden, Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff, Dioxinen, Furanen, Schwermetallen und Quecksilber zu verringern. Dadurch soll eine effektive und regelkonforme Abgasreinigung gemäß den geltenden deutschen Luftreinhaltevorschriften ermöglicht werden.
Zeitplan und Umsetzung
Der Projektzeitraum ist auf rund eineinhalb Jahre angesetzt. Die Bau- und Inbetriebnahme-Phase soll im November 2025 beginnen, der Abschluss ist für März 2027 geplant. Angaben zum Auftragswert wurden nicht veröffentlicht. Das Projekt ist im Auftragseingang von Andritz für das erste Quartal 2025 enthalten.
Stimmen der Projektpartner
„Dank des bewährten Know-hows und der fortschrittlichen Technologie von Andritz sind wir in der Lage, die Emissionen signifikant zu reduzieren und die Lebensdauer unserer Müllverbrennungsanlage zu verlängern. Diese Nachrüstung wird dazu beitragen, die Luftqualität vor Ort zu verbessern und gleichzeitig einen langfristigen, umweltfreundlichen Betrieb für unsere Stadt zu gewährleisten“, so Teilbetriebsleiter Patrick Kosiolek von den TBS.
„Dieses Projekt verdeutlicht unser Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit den Technischen Betrieben Solingen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die einen echten Beitrag zum Umweltschutz leisten“, sagte Andreas Arizzoli, Vice President, Clean Air Technologies, Andritz.