Generic filters
FS Logoi

Luftfiltration: Zertifizierung für Medizinproduktehersteller

Um einheitliche Qualitätsstandards bei patientennahen Filtrationslösungen zu gewährleisten, hat das Unternehmen Hengst Filtration nun die Zertifizierung nach DIN EN ISO 13485 erhalten. Zertifizierung für Qualitätsmanagement Basierend auf der über 60-jährigen Filtrationsexpertise nutzt Hengst sein breites Technologie- und Anwendungswissen und entwickelt patientennahe Filtrationslösungen für den Medizinbereich. Mit der Zertifizierung für Medizinprodukthersteller können sich Kunden auf ein […]

von | 14.06.22

Um einheitliche Qualitätsstandards bei patientennahen Filtrationslösungen zu gewährleisten, hat das Unternehmen Hengst Filtration nun die Zertifizierung nach DIN EN ISO 13485 erhalten.

Zertifizierung für Qualitätsmanagement

Basierend auf der über 60-jährigen Filtrationsexpertise nutzt Hengst sein breites Technologie- und Anwendungswissen und entwickelt patientennahe Filtrationslösungen für den Medizinbereich. Mit der Zertifizierung für Medizinprodukthersteller können sich Kunden auf ein exzellentes Qualitätsmanagement sowie hochwertige und sichere Produkte verlassen. Dies wurde nun durch eine externe und unabhängige Stelle mit der DIN EN ISO 13485 Zertifizierung bestätigt.

Diese beschreibt das Qualitätsmanagement für verschiedene Stufen im Lebenszyklus von Medizinprodukten inkl. der Installation, Wartung und Instandhaltung im Markt: „Produkte für medizinische Anwendungen unterliegen sehr hohen Anforderungen. Die Zertifizierung nach der DIN EN ISO 13485 ist die Basis für eine gemeinsame Sprache von Hersteller und Zulieferer und legt einheitliche Qualitätsstandards und Abläufe fest, damit wir mit unseren Produkten Patienten, Anwender und Dritte bestmöglich schützen“, sagt Dr. Sebastian Stühle, Leiter der Business Unit Health Care Filtration bei Hengst.

Erweiterung des Bereiches in Planung

Somit ist ein weiterer Meilenstein zur Erweiterung des Aktionsfeldes von Hengst Filtration genommen. Der Bereich Medizintechnik soll in den nächsten Jahren überproportional wachsen. Neben der bereits existierenden Reinraumfertigung entsteht am Hauptsitz in Münster zurzeit das Tech-Center Filtration, welches als Innovationszentrale für die gesamte Hengst Gruppe weltweit an zukunftsweisenden Filtrationslösungen arbeitet.

Weitere Informationen unter www.hengst.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Dr. Tobias Dierkes und Dr. Sebastian Stühle freuen sich über den Erhalt der DIN EN ISO 13485 Zertifizierung. (Quelle: Hengst Filtration)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Luftqualität in Schulen häufig unzureichend
Luftqualität in Schulen häufig unzureichend

Die Luftqualität in österreichischen Klassenzimmern entspricht in vielen Fällen nicht den geltenden Normen. Eine Untersuchung der TU Graz zeigt, dass CO₂-Richtwerte insbesondere in der Heizsaison häufig überschritten werden – mit möglichen Auswirkungen auf Konzentration, Wohlbefinden und Infektionsrisiken.

mehr lesen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz Zentrums München und der Universität Rostock untersucht erstmals systematisch die Toxizität photochemisch gealterter Autoabgase. Trotz moderner Partikelfiltertechnologie bleibt die Bildung gesundheitsrelevanter Schadstoffe aus Fahrzeugabgasen in der Atmosphäre ein ungelöstes Problem.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03