Generic filters
FS Logoi

Leitfaden: „Naturkapital als Wirtschaftsgrundlage“

Anlässlich des Tags der biologischen Vielfalt hat die BVE den Leitfaden „Naturkapital als Wirtschaftsgrundlage“ zur Integration von Biodiversitätsaspekten in die Lebensmittelwirtschaft veröffentlicht.

von | 30.05.25

Der Leitfaden der BVE zur Integration von Biodiversität in unternehmerische Prozesse soll Unternehmen der Ernährungswirtschaft als Orientierungshilfe dienen.
Quelle: Sharmin Rahman/ Pixabay
Biodiversität Leitfaden: „Naturkapital als Wirtschaftsgrundlage“

Anlässlich des Internationalen Tages der biologischen Vielfalt hat die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) den Leitfaden „Naturkapital als Wirtschaftsgrundlage“ veröffentlicht. Dieser wurde in Kooperation mit der Bodensee-Stiftung und dem Global Nature Fund erarbeitet und ist Teil der Biodiversitäts-Selbstverpflichtung der BVE. Ziel ist es, die Biodiversität in der Lebensmittelproduktion zu stärken.

Leitfaden zur Biodiversität: Zielsetzung

Der Leitfaden richtet sich unter anderem an Unternehmen der Ernährungsindustrie und stellt praxisbezogene Informationen und Empfehlungen zur Verfügung, um die Biodiversitätsziele umsetzen zu können. Dabei werden Ansätze zur Integration von Biodiversität in Unternehmensstrategien sowie in das Management von Lieferketten und die umweltbewusste Produktentwicklung erläutert.

Beiträge der Projektbeteiligten zur Biodiversität

Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer der BVE, erklärte:

„Das Bewusstsein für den Wert biologischer Vielfalt ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen – auch in der Ernährungsindustrie. Viele Unternehmen setzen bereits gezielt Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität um. Mit dem neuen Leitfaden möchten wir sie dabei unterstützen, dieses Engagement weiter auszubauen und neue Handlungsmöglichkeiten zu erschließen.“

Unsere natürlichen Ressourcen sind essenziell für die Lebensmittelproduktion und das Wohl aller. Der Leitfaden gibt Unternehmen konkrete Handlungsansätze, um diese zu schützen. Jeder Schritt zählt“, so Marion Hammerl, Senior-Expertin der Bodensee Stiftung.

Der Leitfaden liefert praktische Tipps für die Integration von Biodiversität in Unternehmensstrategien. Oft scheinen die Herausforderungen zu groß und zahlreich. Mit dem Leitfaden bieten wir Orientierung“, ergänzte Stefan Hörmann, Geschäftsführer des Global Nature Fund.

Hintergrund und Projektkontext

Die Veröffentlichung erfolgte im Rahmen des Projekts „Unternehmen Biologische Vielfalt“ (UBi). Dieses Vorhaben wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert.

Der Leitfaden „Naturkapital als Wirtschaftsgrundlage“ steht zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Recycling von Selten-Erd-Metallen
Recycling von Selten-Erd-Metallen

Seltene Erden wie Scandium, Lanthan oder Cer sind essenziell für die Wasserstoffproduktion – landen jedoch nach dem Gebrauch oft im Stahlschrott. Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg entwickelt nun ein Verfahren, um diese Rohstoffe aus alten Elektrolysezellen zurückzugewinnen.

mehr lesen
Luftfilter für Zuluftsysteme
Luftfilter für Zuluftsysteme

GE TECHNOLOGY INC. präsentiert mit CHEMSORB-R ein chemisch adsorbierendes Filtersystem für Zuluftanlagen. Es soll laut Hersteller zur Reduktion molekularer Luftverunreinigungen (AMC) sowie zur Kontrolle flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) beitragen.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03