Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

IFAT Munich: Neue Laufzeit ab 2026

Nach umfangreichen Auswertungen sowie in enger Abstimmung mit Unternehmen und Verbänden hat die Messe München beschlossen, die Laufzeit von fünf auf vier Tage zu verkürzen.

von | 05.12.24

2026 findet die Messe vom 4. bis 7. Mai statt.
IFAT 2024

Die IFAT Munich ist auf Wachstumskurs, dies haben zuletzt die Aussteller- und Besucherzahlen der Veranstaltung 2024 eindrucksvoll belegt. Ein wesentlicher Teil dieser Erfolgsgeschichte ist, dass es die Weltleitmesse immer verstanden hat, sich stets auf neue Entwicklungen und die Bedürfnisse der Besucher und Aussteller einzustellen.

Nun hat die Messe München beschlossen, die Laufzeit von fünf auf vier Tage zu verkürzen. 2026 findet sie daher vom 4. bis 7. Mai 2026 statt. Die Öffnungszeiten bleiben unverändert bei 9 bis 18 Uhr. Wie bisher wird die Messe auch am letzten Messetag mit einem attraktiven Veranstaltungsprogramm und interessanten Gästen aufwarten.

2026 feiert die IFAT Munich Jubiläum: 60 Jahre

„Durch die neue Laufzeit gewinnt die IFAT Munich weiter an Effizienz“, sagt Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München. „Gleichzeitig schonen wir damit die Ressourcen unserer Austeller und Besucher. Das anstehende Jubiläum im Jahr 2026 – 60 Jahre IFAT Munich – haben wir zum Anlass genommen, um Abläufe zu optimieren und vor diesem Hintergrund die Messe-Laufzeit angepasst. Dass sich die IFAT Munich in den vergangenen Jahrzehnten so großartig entwickelt hat, verdanken wir dem partnerschaftlichen Austausch mit vielen Branchenakteuren und der Fähigkeit, flexibel auf neue Entwicklungen zu reagieren. Dieses Erfolgsmodell werden wir für die Zukunft beibehalten.”

Weltweit führende Plattform für Umwelttechnologie

Im Jahr 2026 wird die Messe auch mit einer geänderten Selbstbeschreibung auftreten. Künftig firmiert die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft unter dem Titel: IFAT Munich: Solutions for Water, Recycling and Circularity. Damit unterstreicht die Messe ihren Anspruch als Plattform, auf der die weltweit führenden und innovativsten Unternehmen sowie Meinungsführer zusammenkommen, um Lösungen im Bereich Wasser, Recycling und Kreislaufwirtschaft zu präsentieren.

Weitere Veranstaltungen rund um die Branche finden Sie hier.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03