Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

IFAT 2022: Lösungstour zur Luftreinhaltung

Die Themenkomplexe der diesjährigen IFAT-Lösungstouren sind vielfältig. Informationen rund um die neue Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft bietet der Fachverband Allgemeine Lufttechnik (VDMA) am 2. Juni auf der IFAT München mit der deutschsprachigen Lösungstour “Neue TA Luft 2021 – Well prepared?”. Herausforderungen und Chancen der TA Luft In zwei Vorträgen und einem anschließenden Messerundgang […]

von | 10.05.22

Quelle: Malte Reimold, Pixabay

Die Themenkomplexe der diesjährigen IFAT-Lösungstouren sind vielfältig. Informationen rund um die neue Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft bietet der Fachverband Allgemeine Lufttechnik (VDMA) am 2. Juni auf der IFAT München mit der deutschsprachigen Lösungstour “Neue TA Luft 2021 – Well prepared?”.

Herausforderungen und Chancen der TA Luft

In zwei Vorträgen und einem anschließenden Messerundgang bewertet der Verband, zusammen mit seinen Mitgliedsunternehmen, Herausforderungen und Chancen der novellierten Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft). Besondere Beachtung findet hierbei die Geruchsimmissionsrichtlinie zur Feststellung und Beurteilung von Geruchsimmissionen, die in die Neufassung der TA Luft integriert wurde.

Ziel der TA Luft ist es, auf Grundlage des gesetzlichen Auftrages zur Normkonkretisierung nach § 48 des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) den zuständigen Behörden – und damit mittelbar auch den Betreibern von Anlagen – bundeseinheitliche Vorgaben für die immissionsschutzrechtliche Beurteilung von Luftverunreinigungen, insbesondere aus genehmigungsbedürftigen Anlagen, an die Hand zu geben.

Programm der Lösungstour

Neue TA Luft – Fluch oder Segen?

In seinem Vortrag geht Dennis Sippach von der IVOC-X GmbH auf die Umsetzung neuer und höherer Maßstäbe im Bereich der Luftreinhaltung für Industrieemissionen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) ein.

CO2-neutrale Abluftreinigung und Energieeffizienz

Der zweite VDMA-Vortrag von Dietmar Decker, Umwelttechnik-Division Dürr Systems AG, stellt aktuelle Technologien zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks produzierender Unternehmen vor. Hierbei stehen elektrisch-betriebene Regenerativ-thermische Oxidation (RTO) zur flammenlosen Abluftreinigung sowie dezentrale Energieerzeugung aus Wärmequellen mit Cyplan® ORC im Fokus.

Anschließender Messerundgang

Hier werden technische Lösungen und Produkte der folgenden VDMA-Mitgliedsunternehmen vorgestellt:

  • Dürr Systems AG – Halle / Stand: A4.123
  • Scheuch COMPONENTS GmbH – Halle / Stand: B4.100
  • DFT GmbH Deichmann Filtertechnik – Halle / Stand: B6.205/304
  • IVOC-X GmbH – Halle / Stand: B6.205/304
  • Venjakob Umwelttechnik GmbH – Halle / Stand: B6.205/304

 

Möglichkeit zum persönlichen Austausch

„Alle Aussteller zeigen ein breites Spektrum an effizienten Umwelttechnologien, die Betreiber bei der Umsetzung der Herausforderungen der neuen TA Luft 2021 unterstützen“, sagt Christine Montigny, Referentin der VDMA Fachabteilung Luftreinhaltung. „Wir sind sehr froh, in diesem Jahr endlich wieder die Möglichkeit zum persönlichen Austausch zu haben und Wissen aus erster Hand zu vermitteln. Die Chance, effiziente Lösungen vor Ort zu zeigen, hat pandemiebedingt in den letzten beiden Jahren wirklich gefehlt.“

Die Lösungstour “Neue TA Luft 2021 – Well prepared?“ in deutscher Sprache startet am 2. Juni um 14:05 Uhr. Treffpunkt ist das Forum Abfall / Sekundärrohstoffe in Halle A5, Stand-Nr. 317/416.

Die diesjährige IFAT – Weltleitmesse für Umwelttechnologien, findet vom 30. Mai bis 3. Juni auf dem Messegelände in München statt.

Weitere Informationen zu den IFAT-Lösungstouren finden Sie hier.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03